TimeEdit-Ankündigungen
Letzte Ankündigungen
.png)
TimeEdit becomes an MCDS Aligned Vendor Partner
At TimeEdit, we’ve always believed that academic operations work best when they’re connected. Curriculum, workload, scheduling, registration, evaluation, all drawing from the same data foundation. That’s why we’ve built our platform to unify these processes, so institutions don’t have to piece them together manually. Now, we’re taking that principle one step further.
👉 What is MortarCAPS and MCDS?
The MortarCAPS Higher Learning Data Standard (MCDS) is the first Commonwealth-wide open standard for higher education data, developed by and for the sector. Its purpose is simple but powerful: to give institutions and vendors a common language for student and institutional data. With MCDS, universities can reduce duplication, simplify integrations, and gain a consistent foundation for everything from enrolment and funding models to student wellbeing and digital credentials.
👉 What does this mean for institutions?
By aligning our platform with MCDS, we’ll help institutions:
- Ensure their planning and scheduling data is part of a wider ecosystem, not stuck in silos
- Reduce duplication and improve interoperability with other systems and partners
- Connect local needs with global best practices, supporting innovation that benefits the entire sector
For us, this isn’t just about compliance, it’s about collaboration. MCDS represents the same values we care about: openness, transparency, and building with the sector, for the sector.
💚 To the MortarCAPS team and all the institutions shaping this standard: we’re excited to be working alongside you.

Ellucian Partners with TimeEdit to Transform Higher Education Curriculum Planning and Scheduling Operations
Integrated capabilities to enhance student experience and operational excellence
RESTON, VA and GOTHENBURG, SWEDEN
Ellucian, the leading higher education technology solutions provider, announced a strategic partnership with TimeEdit, a global leader in academic operations software. This partnership delivers fully integrated curriculum planning and scheduling solutions within Ellucian Student powered by Banner, an AI-driven Student Information System (SIS) that supports the end-to-end student lifecycle. It provides institutions with a unified view of scheduling, curriculum, and SIS data, creating smarter, more connected campuses and improving the experience for students, faculty and staff.
"When academic operations are disconnected, students feel it first — and most," said Jeff Dinski, Chief Strategy and Corporate Development Officer, Ellucian. "Our partnership with TimeEdit is about eliminating those disconnects, giving institutions the power to deliver a seamless, intuitive experience that improves outcomes for everyone at an institution. Together, we're enabling a smarter, more efficient way to plan their academic schedules and curriculum."
TimeEdit's Academic Operations Platform, now integrated with Ellucian Student, equips institutions with accurate, reliable data across the full curriculum and scheduling journey. The platform significantly reduces manual processes and bridges the gap between disjointed systems to improve planning for administrators and enhance day-to-day scheduling for students.
"Our integrated Academic Operations Platform is designed to deliver better student experiences through accurate, reliable data across the entire curriculum and scheduling journey. And that's exactly why we're so excited about our partnership with Ellucian," said Johan Blomdahl, CEO, TimeEdit. "Together, we're enhancing data reliability at every step, from curriculum planning to daily scheduling, cutting manual work and genuinely improved experiences for students. Users find it frustrating to jump between disconnected interfaces, and this partnership addresses the problem directly. We're proud to be able to provide a unified experience that's long overdue in higher education."
To learn more about Ellucian's solutions, visit: https://www.ellucian.com/solutions/all-products.
To learn more about TimeEdit, visit: https://www.timeedit.com/.
Über TimeEdit
TimeEdit is a global leader in academic operations, providing the most comprehensive and future-ready Academic Operations Platform for higher education. With over 25 years of experience and more than 220 successful customer implementations across the world, TimeEdit empowers universities to streamline curriculum planning, resource scheduling, student allocation, workload management, and more - all from a single, integrated platform.
TimeEdit stands apart through its robust, API-first architecture and deep focus on customer-led innovation. Trusted by top institutions across Europe, Australia, and beyond, TimeEdit delivers measurable outcomes -enhanced efficiency, improved student and staff satisfaction, and significant operational savings - for universities of all sizes. With a mission to enable smarter, more student-centric operations, TimeEdit works in true partnership with institutions to meet the evolving demands of higher education.
About Ellucian
Ellucian powers innovation for higher education, partnering with more than 2,900 customers across 50 countries, serving 20 million students. Ellucian's AI-powered platform, trained on the richest dataset available in higher education, drives efficiency, personalized experiences, and strengthened engagement for students, faculty and staff. Fueled by decades of experience with a singular focus on the unique needs of learning institutions, the Ellucian platform features best-in-class SaaS capabilities and delivers insights needed now and into the future. These solutions and services span the entire student lifecycle, including data-rich tools for student recruitment, enrollment, and retention to workforce analytics, fundraising, and alumni engagement. Ellucian's innovative solutions, vast ecosystem of partners and user community of more than 45,000 provides best practices leading to greater institutional success and achieving better student outcomes.
.png)
Griffith University partners with TimeEdit to enhance the student and staff experience - welcome aboard 💚
Supporting flexibility across campuses, programs and people
Griffith’s academic landscape is wide-ranging, from large cohort lectures to specialist health clinics and performance-based activities at the Queensland Conservatorium. This diversity brings both opportunity and operational complexity.
To better support staff and students across its distributed campuses, Griffith launched a comprehensive selection process to identify a vendor that could meet the University’s evolving needs. TimeEdit was selected for its strength in managing intricate scheduling patterns, support for enabling collaborative planning across faculties and provision of tools that feel intuitive for everyday users.
Why did Griffith select to partner with TimeEdit?
Griffith’s priorities centred on replacing outdated systems with a unified, configurable platform that improves planning, transparency and user experience at every level. With TimeEdit, the University will:
- provide an intuitive and user-friendly interface for all users
- support distributed planning across campuses and academic calendars
- enable faster, better-informed decisions with real-time data access
- reduce reliance on manual processes through smart automation
- improve student experience by offering flexible pathways that support their individual goals and aspirations.
This move is closely aligned with Griffith’s “Creating a brighter future for all” strategic plan, which calls for systems that can adapt and scale with the University while making daily life easier for its students, academic and professional communities.
Part of a growing community
With this partnership, Griffith becomes the 14th university in the ANZ region to choose TimeEdit, joining a growing network that includes the University of Melbourne, Deakin University, La Trobe, Australian Catholic University, UNE and others.
“Griffith’s commitment to a student-first approach and their wider strategic objectives are a true source of inspiration. We are honoured to partner,”
TimeEdit CEO Johan Blomdahl
To everyone at Griffith University - warmest welcome! We’re excited to be working together to shape the future of academic planning 💚
.png)
University of Canberra goes with TimeEdit to marry Timetabling & Class Registration
After years of juggling multiple legacy systems and with a clear goal to cut vendor clutter and costs, UC has chosen to simplify academic planning and scheduling with one unified platform. It’s a big step forward, and we’re honoured to be right there with them, helping make academic operations more connected.
Why UC chose TimeEdit
At the heart of UC’s decision is TimeEdit’s mature scheduling core, built to handle the real-world complexities of space, teaching delivery, and resource planning. By adding integrated modules for exams, allocation, and reporting, UC can now replace scattered processes with one system that connects it all.
As Martin Drinkwater from UC shared:
“The biggest business benefit is with scheduling - TimeEdit understands that ecosystem and builds from there.”
Martin and the team are especially to realise valuable gains:
- Cutting complexity by consolidating multiple systems and vendors
- Gaining visibility of teaching activities to make better workforce and space decisions
- Bringing exam scheduling into the same flow as class timetabling for stronger continuity
- Using flexible tools like auto-scheduling and constraint management to save time and effort
Timetabling and Class Registration works better together
For UC, a big step forward is bringing timetabling and allocation into the same workflow. No more disconnected processes, schedules are built and students are allocated with one shared data model.
That means students get a fairer shot at classes that actually fit their lives and preferences, while staff gain tools that balance those choices with teaching capacity and room availability. The outcome? More satisfied students and smarter use of every teaching resource.
Momentum and enthusiasm on the ground
The University of Canberra project team has been quick to recognise the great effort from the project team, praising how we’ve accelerated delivery while remaining easy and enjoyable to work with. We are happy for those kinds words and it’s already shaping up to be a strong partnership.
As Luke Maidens, project Manager at University of Canberra shared after the first weeks of the project:
“I’ve been genuinely impressed by how smooth the collaboration has been. Seeing key end users light up with excitement over the new functionality and ways of working really speaks to the strength of your team.”
A warm welcome onboard University of Canberra 💚

Avondale University selects TimeEdit to modernise curriculum & scheduling
We’re proud to welcome Avondale University to the TimeEdit community! With a legacy grounded in values-based education and a clear commitment to academic quality, Avondale is now taking the next leap forward - enhancing how its curriculum is planned, scheduled, and delivered.
A big vision from a purpose-driven University
Avondale has selected TimeEdit’s full Academic Operations Suite, spanning curriculum design, workload planning, and scheduling - all to support a connected, data-driven approach to academic operations. The decision marks a key milestone for the region, as Avondale becomes the first university in Australia to implement the entire suite.
“TimeEdit stood out to us because of the strength of its all-in-one platform. Having curriculum, scheduling, and workload data flow through a single architecture will enable smarter decision-making and reduce duplication across systems”. says Nigel Quinn, CISO and Digital Renewal Projects at Avondale University.
Leading with scheduling
Located in New South Wales and offering a wide array of undergraduate and postgraduate programs across education, business, humanities, science, and theology, Avondale serves a diverse student community with a personalised approach to learning. That diversity demands flexible, efficient scheduling and that’s where the journey with TimeEdit begins. By kicking off implementation with scheduling, Avondale will unlock early wins in operational efficiency, staff coordination, student experience and giving teams a single source of truth to work from.
💚 To everyone at Avondale: welcome aboard. We're excited to partner with you and showcase what integrated academic operations can look like.
.png)
Bath Spa University brings its creative vision to life with TimeEdit 💚
A creative university, now backed by creative tech
Bath Spa is no stranger to originality. Known for its vibrant community, inspiring teaching, and stunning campuses, the university brings creativity into every part of the student journey. Now, that same mindset is shaping how planning gets done.
With TimeEdit, Bath Spa will be implementing a full suite of solutions, including Core, Allocate, Registration, Autopilot, Preferences, Reserve, Viewer, and Reporting. Creating a powerful foundation for everything from scheduling and student sign-ups to data transparency and strategic insight.
Why TimeEdit?
In the university’s own words:
“We developed our requirements to future proof Bath Spa, and TimeEdit demonstrated their ability to help reach our goals and beyond.”
- Jamie McCaskie, Bath Spa University
From rollout to results, Bath Spa saw in TimeEdit a partner that understood not only the tech, but the context, the challenges, and the bigger picture. Our approach, shaped by years of experience with institutions globally, aligned with Bath Spa’s needs and ambitions:
- Clarity around resourcing
- Deep understanding of higher ed transformation
- A product roadmap that evolves with their goals
This also marks another important chapter in our growing UK community - and we couldn’t be more excited to have Bath Spa on board.
To everyone at Bath Spa: Welcome to a community built on smarter planning, shared purpose, and just a bit of schedule-loving magic ✨
💚 The TimeEdit Team
.png)
It's here: the State of Scheduling 2025
The State of Scheduling 2025 is a global survey that brings scheduling professionals together to share how their work is evolving and what’s needed to improve it.
Whether you're wrangling spreadsheets or fine tuning auto-scheduling layers, your voice can help uncover shared challenges, showcase progress, and inspire smarter solutions across the sector.
This year, we focus on Improving Scheduling Practices and Measuring Scheduling Outcomes.
Why participate?
✔ Benchmark your institution to peers
✔ Contribute in driving the importance and understanding of scheduling
✔ Get early access to the 2025 report and the full dataset
The survey is open and your insight matters
Click below to get started. You don’t have to answer everything but the more you share, the more valuable the findings will be for the entire community.
Start survey.
The survey takes ~10 min to complete. Thanks for contributing.
Missed last year’s report?
More than 200 managers and practitioners participated and over 50 in-depth interviews helped shed light on the numbers behind the trends. Download the State of Scheduling 2024 report here.
Summary pf Panel Discussion
Tightrope des Stundenplans: Ausgleich zwischen den Bedürfnissen der Schüler und den praktischen Realitäten
A recent panel discussion at Erasmus University Rotterdam brought to light the intricate challenges of crafting student timetables that effectively cater to the needs of students, staff, and institutions. Representatives from various educational institutions shared their experiences, illustrating the persistent quest for a harmonious balance between student-centricity and operational limitations.
Das Streben nach Studentenzentrierung
The panellists acknowledged the widespread aspiration to create student-focused timetables, while also acknowledging the inherent complexities. Wouter Voss from Thomas More University articulated this tension, noting that while student-centricity is a key goal, "in the end, planning a student-oriented timetable is still about striking a balance between all the different constraints." Factors such as staff availability, limited room capacities, and budget restrictions often necessitate compromises that may not align perfectly with ideal student schedules.
Fred Jonker from Wageningen University & Research provided a concrete example of this balancing act, observing that while their institution aims to be student-oriented, they also offer classes until 7 pm to maximise resource utilisation. This practice, though beneficial from an operational standpoint, might not resonate with all students who prefer earlier finishes to their academic days.
Trotz dieser Herausforderungen wiesen die Diskussionsteilnehmer auf positive Schritte in Richtung Studierendenzentrierung hin. Die Hochschulen setzen zunehmend auf flexible Lehrplanstrukturen und bieten den Studierenden eine größere Auswahl bei der Gestaltung ihrer individuellen Studienprogramme. Diese Anpassungsfähigkeit zielt darauf ab, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Lernstilen der Studierenden gerecht zu werden.
Wie Lehrplan und Zeitplanung zusammenspielen müssen
Ein immer wiederkehrendes Thema in der Diskussion war die Bedeutung der Anpassung des Lehrplans an die terminlichen Gegebenheiten. Fred Jonker hob hervor, wie die Wageningen University & Research proaktiv Zeitplanungsparameter in ihren Lehrplan integriert. Durch die Zuweisung von Kursen zu bestimmten Vormittags- oder Nachmittagsterminen wird der Planungsprozess gestrafft und sichergestellt, dass die Studierenden ihre Kurse nahtlos miteinander kombinieren können, ohne dass es zu Stundenplankollisionen kommt. Dieser Ansatz erspart spätere komplexe Anpassungen und bietet den Studierenden mehr Klarheit und Vorhersehbarkeit bei der Planung ihres Studiums.
Wouter Voss emphasised the value of early and continuous collaboration between curriculum developers and timetable planners. He stressed that involving planners from the outset allows them to provide valuable input on course structuring, flag potential scheduling conflicts, and advocate for solutions that accommodate both student needs and logistical constraints. Voss shared his personal experience, noting that in his own programme, "as soon as they involve me... a number of things can be adjusted, things can be made more feasible in advance." This proactive approach prevents curricula from being finalised without considering the practicalities of scheduling, avoiding potential headaches and disruptions further down the line.
Aussagekräftiges Feedback erhalten
The panellists also addressed the critical need for robust feedback mechanisms to assess the effectiveness of timetabling practices and drive continuous improvement. Wouter Voss candidly expressed his frustration with the lack of structured feedback mechanisms, stating, "In my case, outside the exam period, I don't get any feedback on the timetable I've created during a semester." He proposed implementing simple yet effective feedback tools, such as a "thumbs up, thumbs down" system, to gauge student satisfaction with specific scheduling decisions.
Das Sammeln und Interpretieren von Feedback stellt jedoch eine Reihe von Herausforderungen dar. Fred Jonker wies auf die Schwierigkeit hin, individuelle Präferenzen von breiteren Trends zu unterscheiden. Er wies darauf hin, dass das Feedback oft die spezifischen Anliegen einzelner Schüler oder Lehrer widerspiegelt, die nicht immer mit dem Allgemeinwohl übereinstimmen. Um aus einer Vielzahl von Meinungen aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, bedarf es einer sorgfältigen Analyse und einer Konzentration auf die Identifizierung von Mustern, die der Mehrheit zugute kommen.
Die Raumnutzung ist immer noch ein dominierender Faktor
In a revealing moment, the panellists were asked to choose between having comprehensive data on room utilisation or receiving direct student feedback on timetables. Unanimously, they prioritised room utilisation data, underscoring the increasing pressure on institutions to optimise resource usage, particularly in the face of rising costs and budgetary constraints.
Das Gremium erkannte zwar die Bedeutung der Zufriedenheit der Studierenden an, räumte aber auch ein, dass die effiziente Raumnutzung bei Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung oft Vorrang hat. Wouter Voss bot eine nuancierte Perspektive an und erklärte: "Natürlich ist die Raumnutzung... wir brauchen einfach eine Raumnutzung, um die Raumnutzung freizugeben. Wir brauchen das. Einige Universitäten stehen unter großem Druck. Andere sind recht geräumig. Wir haben verschiedene." Diese pragmatische Sichtweise spiegelt die Notwendigkeit wider, mit konkurrierenden Prioritäten zu jonglieren und gleichzeitig die verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
The Erasmus University Rotterdam panel discussion provided a valuable glimpse into the complexities of balancing student needs with the practicalities of scheduling in a modern educational setting. While the pursuit of truly student-centric timetables remains an ongoing challenge, the conversation highlighted the importance of early planning, collaboration, data-driven decision-making, and a willingness to adapt and improve based on feedback. As institutions continue to navigate these complexities, finding innovative ways to optimise resource utilisation and enhance the student experience will remain paramount.
Bericht über den Stand der Terminplanung 2024
We're very excited to release the inaguaral community report - State of Schduling 2024.
More than 200 responses to our biggest community survey ever, combined with 54 deep interviews with schedulers and scheduling team managers from around the globe lays the foundation to the report. We hope you find as valuable as we do. Our aim is for the report to let you:
+ Benchmarking Ihrer Situation im Vergleich zu Gleichaltrigen
+ die aktuellen Herausforderungen und Prioritäten der Gemeinschaft zu verstehen
+ Erfahren Sie, was der Sektor für eine bessere Planung und Praxis für die Zukunft für wichtig hält
We have categorized the report in 4 distinct findings, and all data is available in the appendix for you to find relevant data given your perspective and interest. We are eager to hear your take on the data, and what findings you bring forward.
Happy reading.
--> Download the report here
.png)
Die Deakin University und TimeEdit machen sich auf den Weg zu besseren akademischen Abläufen 💚
Mit der Einführung von TimeEdit schließt sich Deakin der University of Melbourne, der La Trobe University, der Australian Catholic University, der University of New England und sieben weiteren Einrichtungen in Australien und Neuseeland an, die TimeEdit nutzen.
Deakin wird die von TimeEdit gebotenen Möglichkeiten nutzen, um den Verwaltungsaufwand für die Beteiligten über den gesamten Planungszyklus hinweg zu verringern. Sowohl Mitarbeiter als auch Studenten können mit einer modernen Benutzeroberfläche arbeiten, die nahtlose Interaktionen und ein hervorragendes Benutzererlebnis bietet.
As the TimeEdit suite continues to evolve - from the world-leading SaaS scheduling solution it is today, into a comprehensive Academic Operations Platform - the solution will provide Deakin even more value on campus through input to strategic outcomes, including genuine student-centricity.
“Deakin has always been focused on the student experience, and our adoption of TimeEdit will only enhance our delivery and quality of service to our students.”
Ross Buchan, Direktor, Studentenverwaltungsdienste
“We are keenly anticipating the benefits TimeEdit will bring, including productivity improvements, enhanced tool sets and streamlined processes. TimeEdit will enable smooth collaboration between the timetabling team, academic teams, facilities, digital learning teams and other stakeholders - working seamlessly in concert to deliver quality service to staff and students.”
Simonne Mullaly, Managerin, Zeitplanung
With TimeEdit, Deakin is looking to improve:
- Data collection processes
- Increase auto scheduling
- Remove manual processes through data collection, scheduling and reporting
- Enable better acccess to data for operations and management.
“We have been all-in the Australian market from the get-go. Being selected by Deakin to advance their strategic goals, including the journey towards becoming even more student-centric, validates that strong commitment.
I have had the pleasure to sit-down with the Deakin team numerous times, discussing how we can achieve the improvements they're looking for. One thing is certain: the team will further boost this community. Top tier problem solution, top tier in ambition. I love to have them onboard."
Johan Blomdahl, Vorstandsvorsitzender, TimeEdit
Über TimeEdit: TimeEdit wurde gemeinsam mit mehr als 200 Kunden aus dem Hochschulbereich entwickelt und ist die am schnellsten wachsende Lösung für Ressourcenmanagement und akademische Abläufe in der Welt. Die TimeEdit Academic Operations Platform (AOP) ist eine Suite miteinander verbundener Tools, die für die akademische Planung und den akademischen Betrieb entwickelt wurden, wobei das Prinzip darin besteht, Benutzeroberflächen zu schaffen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten im akademischen Lebenszyklus gerecht werden. Derzeit unterstützt TimeEdit über zweihundert Einrichtungen in elf Ländern.
Anfragen: jhoan.blomdahl@timeedit.com

BI Norwegian Business School's teilen ihren Weg der Transformation mit TimeEdit
Auf der TE Con 2023 präsentierte die BI Norwegian Business School, wie sie mit TimeEdit von fragmentierten, manuellen Prozessen zu einem einheitlichen, automatisierten System übergegangen ist.
In einer fesselnden Präsentation erläuterte Mai Hermansen den Wandel von BI von isolierter Planung und manuellen Prozessen hin zu einem zentralisierten und automatisierten System. 3 Hauptthemen:
1. Vom Altsystem zu integrierten Lösungen
Die Geschichte von BI ist eine Geschichte der Innovation und des Zukunftsdenkens. Vor nicht allzu langer Zeit sah sich BI mit den Herausforderungen eines isolierten Betriebs, einer Fülle von Excel-Tabellen und einem Mangel an systemischer Unterstützung konfrontiert, was zu Ineffizienzen und einer hohen Arbeitsbelastung der Mitarbeiter führte. Als Einrichtung mit vier Standorten in ganz Norwegen und einem breiten Spektrum an Kursen war der Bedarf an einer robusten und skalierbaren Lösung offensichtlich.
2. Zentralisierung der Abläufe
Die Partnerschaft mit TimeEdit begann mit der Vision einer Zentralisierung und Rationalisierung. Mit einer soliden Infrastruktur für Terminplanung, Prüfungsplanung und Ressourcenzuweisung liegt die Messlatte hoch: Verbesserung der campusübergreifenden Zusammenarbeit, klare Abstimmung von Richtlinien und Verfahren und bessere, datengestützte Entscheidungsfindung.
3. Den Wandel durch Zusammenarbeit vorantreiben
"Mit TimeEdit haben wir nicht nur unsere Arbeitsweise geändert, sondern auch die Bildungsmöglichkeiten für unsere Community verbessert.
Mai berichtete über die Zusammenarbeit bei der Gestaltung neuer Prozesse, wobei er insbesondere die Bedeutung von Transparenz, einer einheitlichen Prozessbeschreibung für die Zeitplanung und eines klaren Rollenverständnisses bei den neuen Arbeitsweisen hervorhob.
Blick nach vorn
Die Zusammenarbeit von BI mit TimeEdit ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Technologie und Change Management Hand in Hand arbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen. In der Erfolgsgeschichte, die auf der TE Con 2023 vorgestellt wurde, geht es nicht nur um verbesserte Prozesse, sondern auch um den Nutzen für die 20.000 Studenten - es geht um die Schaffung einer Zukunft, in der Bildung nahtlos ist und in der Studenten und Dozenten mehr erreichen können.
BI Norwegian Business School Läuft auf:
Plan für die Ressourcenplanung
Prüfung für die Prüfungsplanung
Kern für die Unterrichtsplanung
Präferenzen für die Datenerfassung
.png)
Willkommen in der Familie, University of Stirling!
Die im malerischen Herzen Schottlands gelegene Universität Stirling ist seit langem für ihre erstklassige Forschung und ihr vielfältiges Angebot bekannt. Jetzt hat die Universität mit der Wahl von TimeEdit als Partner einen wichtigen Schritt zur Verbesserung ihrer akademischen Abläufe getan.
"Wir freuen uns sehr, die University of Stirling bei TimeEdit begrüßen zu dürfen", sagt Matt Dalton von TimeEdit. "Ich habe das Privileg, schon seit einiger Zeit mit der Universität zusammenzuarbeiten, und ich habe ihren Elan und ihre Leidenschaft gesehen, eine Lösung zu implementieren, die für Akademiker und Studenten eine sinnvolle Wirkung hat."
Unsere Plattform wird die Universität Stirling dabei unterstützen, ihre akademische Terminplanung, Veröffentlichung und Datenerfassung zu rationalisieren, um eine nahtlose und integrierte Erfahrung für Studenten und Mitarbeiter zu bieten.
"Dies ist ein Meilenstein für uns bei TimeEdit. Es ist fantastisch, Stirling an Bord zu haben, und es ist eine Bestätigung für unser langfristiges Engagement auf dem britischen Markt."
Herzlich willkommen, Universität Stirling! Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft des akademischen Betriebs gestalten und eine Bildungserfahrung schaffen, die ihresgleichen sucht.
Willkommen Linn, unsere neue Produktmanagerin!
Wer ist Linn Treutiger?
Ich halte mich für einen herzlichen Menschen mit einem breiten Lächeln. Ich habe mein (manchmal zu lautes) Lachen immer in der Nähe und ich lebe nach der Überzeugung, dass Energie Energie erzeugt, deshalb stelle ich sicher, dass ich meine eigene Energie teile.
Ich habe einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und hatte die Gelegenheit, sowohl in der Beratung als auch im Controlling und in der Geschäftsentwicklung zu arbeiten. Bevor ich zu TimeEdit kam, arbeitete ich bei Adfenix, einem in Göteborg ansässigen Tech-Start-up-Unternehmen. Bei Adfenix bestand meine Aufgabe unter anderem darin, die Kluft zwischen Kunden und Unternehmen zu überbrücken und das Produktteam mit Marktanalysen zu unterstützen. Ich glaube, dass eine hohe Marktpräsenz der Schlüssel ist, um die Probleme der Kunden wirklich zu verstehen.
Was hat Sie an TimeEdit und dieser Gelegenheit gereizt?
TimeEdit verfügt über eine einzigartige Kombination aus umfassender Erfahrung und ehrgeizigen Zielen. Die Bindung von Kunden mit einer hohen Zufriedenheitsrate und ehrgeizigen Skalierungsplänen ist wahrscheinlich das perfekte Rezept für den Erfolg. Persönlich freue ich mich sehr auf meine neue Rolle als Product Owner und hoffe, dass ich mit meinen Erfahrungen aus der engen Zusammenarbeit mit dem Markt neue Perspektiven einbringen kann.
Was ist Ihre Lieblingsfunktion von TimeEdit und warum?
TE Einstellungen. Das Produkt befindet sich erst im Anfangsstadium und löst bereits einige wichtige Engpässe für unsere Kunden. Das Innovationstempo ist aufregend, und mit der neuen Integration in TE Core glaube ich, dass dieses Produkt noch viel vor sich hat.
Was können unsere Kunden von Ihnen in Ihrer neuen Rolle erwarten?
Viele dumme Fragen, das Bestreben, etwas zu verstehen, und hoffentlich manchmal ein guter Lacher!
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Die Menschen zu treffen. Ich kann es kaum erwarten, dass die Coronapandemie vorbei ist, damit ich alle unsere Kunden persönlich treffen kann. Außerdem freue ich mich darauf, mit meinen neuen Kollegen von Angesicht zu Angesicht zu arbeiten, unser Remote Team in Vietnam zu besuchen und nicht zuletzt im nächsten Frühjahr am berühmten TE Summit teilzunehmen.
Eine Anmerkung von Johan Blomdahl, CEO und Johan Hörnell, CTO: Wir freuen uns, Linn als Produktmanagerin bei TimeEdit begrüßen zu dürfen. PMs sind schwer zu besetzen, weil die erforderlichen Fähigkeiten so vielfältig sind und die Rolle selbst je nach Branche und Unternehmen variiert. Eine der wichtigsten Eigenschaften, die wir in dieser Rolle sehen wollen, ist das Einfühlungsvermögen für unsere Benutzer. Linn bringt diese Eigenschaften in hohem Maße mit und wird eine großartige Arbeit leisten, um TimeEdit, unsere Produktsuite und die Art und Weise, wie Kunden damit ein besseres Ressourcenmanagement ermöglichen, voranzubringen.
Willkommen Andreas, unser neues Mitglied im Entwickler- und Produktteam 🥳
Erzählen Sie uns ein wenig über sich selbst, Andreas, wer sind Sie?
Ich habe alles gemacht: vom Zeitungsjungen bis zum Pflegeassistenten, aber ich hatte immer das Ziel, Programmierer zu werden. Ich habe an der Universität von Skövde Programmierung und Produktentwicklung studiert. Ich hatte immer das Ziel, als Programmierer zu arbeiten, und dann sah ich, dass TimeEdit nach Entwicklern suchte - der Rest ist Geschichte. Wenn ich nicht arbeite, verbringe ich meine Zeit mit meinen beiden Kindern, bin auf der Laufbahn und laufe oder bastle in der Garage an meinen Autos.
Was ist Ihre Aufgabe bei TimeEdit?
Meine Aufgabe bei TimeEdit besteht darin, die Produkte des Unternehmens weiterzuentwickeln, wobei der Schwerpunkt auf TE Core sowie auf der Integration zwischen TE Core und den neuen spannenden Produkten TE Preferences und TE Exam liegt.
Du bist jetzt seit fast einem Monat im Team, erzähl uns davon
Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels bin ich seit fast einem Monat im Unternehmen und beginne, mir ein Bild davon zu machen, wie komplex der Planungsprozess wirklich ist, aber auch, welche wichtige Rolle TimeEdit dabei spielt, ihn zu vereinfachen. Ich freue mich darauf, an der Einführung von TE Preferences und TE Exam mitzuarbeiten und zu sehen, wie diese Produkte den Alltag unserer Kunden weiter vereinfachen werden.
Wir hätten uns nicht mehr freuen können, Andreas im Team zu haben. Ein herzliches Willkommen von allen von TimeEdit 🙏
Willkommen Maria und Josefine, zwei unserer neueren Kundenerfolgsmitarbeiterinnen
Erzählen Sie uns ein wenig über sich
Maria: Ich bin in Schweden geboren und aufgewachsen und lebe jetzt mit meiner Familie (Ehemann und drei Kinder) außerhalb von Göteborg. Ich habe 12 Jahre lang in den Niederlanden gelebt und meinen Nachnamen habe ich von meinem niederländischen Ehemann erhalten. Vor TimeEdit habe ich bei AB Volvo gearbeitet und habe einen Hintergrund in IT. Ich hatte Positionen im Projektmanagement und Servicemanagement inne und war in den letzten 10 Jahren als Manager für verschiedene IT Abteilungen tätig.
Ein gemeinsamer Nenner meiner früheren Jobs war, dass es in der Regel um Veränderungen ging und um die Festlegung einer Strategie, wie man vorankommen kann. Das ist etwas, was ich auch bei TimeEdit gesehen habe, und die offene Kultur sprach mich an. Die Reise, auf der sich TimeEdit befindet, hat mich angesprochen, und eine weitere Sache, die mir an TimeEdit sehr gefällt, ist, dass ich meine schwedischen und niederländischen Kenntnisse kombinieren kann, was mir sehr viel Spaß macht.
Josefine: Ich bin eine 31-jährige Multitaskerin, die seit fast zehn Jahren im Bereich Zeitplanung und Ressourcenmanagement arbeitet. Meine letzte Erfahrung habe ich bei der Flugsicherung in Göteborg als Ressourcenmanagerin gesammelt. Wenn ich nicht arbeite, tanze ich gerne (meistens Bachata, aber wenn ich Musik höre, kann ich nicht still sein), bin gerne draußen, gehe ins Fitnessstudio, spiele Padel, reise und plane lustige Aktivitäten mit meinen Freunden und meinem fünfjährigen Sohn!
Was ist Ihre Aufgabe bei TimeEdit?
Maria: Ich arbeite als Projektmanagerin bei TimeEdit für unsere Implementierungsprojekte, ich bin Teil des Customer Success Teams. Ich arbeite Seite an Seite mit unseren Implementierungsmanagern und stelle sicher, dass wir unsere Projekte mit Qualität und rechtzeitig an unsere Kunden liefern. Im Moment habe ich das Privileg, drei Projekte in den Niederlanden und ein Projekt in Belgien zu leiten.
Josefine: Ich werde Teil des Customer Success Teams als Implementation Manager sein, d.h. ich werde neue Kunden bestmöglich in das System einführen! Ich bin mir sicher, dass meine Erfahrung als Disponentin nützlich sein wird, um die Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und sie auf die Arbeitsweise von TE zu übertragen.
Sie sind beide schon seit einiger Zeit hier, welchen Eindruck haben Sie bisher von TimeEdit gewonnen?
Maria: Ich bin jetzt seit 2,5 Monaten bei TimeEdit und ich fühle mich wie ein Teil des Teams. Zunächst einmal war das Onboarding großartig, so professionell! Zweitens hat TimeEdit mir sofort das Gefühl gegeben, dass ich etwas beitragen kann, und mir Herausforderungen gegeben, an denen ich arbeiten kann - das gefällt mir. Die offene Kultur und die Ermächtigung ist etwas, das ich bei TimeEdit wirklich genieße.
Josefine: Wenn es um die Arbeit geht, sind für mich die Werte, Ziele und die Kultur des Unternehmens wichtig. Das ist etwas, das TimeEdit vom ersten Tag an auszeichnete. Ich bin bescheiden, Teil eines so ehrgeizigen und engagierten Teams zu sein und freue mich darauf, ein Teil davon zu sein!
👋 Willkommen Jonatan!
F: Was hat Sie dazu bewogen, dem TimeEdit-Team beizutreten?
A: Ich bin wirklich leidenschaftlich über das Warum. TimeEdit ist auf einer Mission, um es deutlich besser für eine Menge Leute zu machen. Das ist natürlich sehr motivierend. Auch das Team hat mich sehr beeindruckt; ich liebe die starke Unternehmenskultur und wollte ein Teil davon sein.
F: Erzählen Sie uns ein wenig über sich selbst?
A: Zurzeit geht es in meinem Leben darum, Arbeit und Familienleben unter einen Hut zu bringen, denn ich habe zwei kleine Kinder zu Hause, was mir manchmal das Gefühl gibt, zwei Jobs zu haben. Ich bin in der Nähe von Göteborg geboren und aufgewachsen und wohne jetzt nur wenige Gehminuten vom Göteborger Büro entfernt. Beruflich habe ich mich in den meisten Unternehmen ausprobiert: Ich habe als Strategieberaterin angefangen, war an zwei Unternehmen in der Anfangsphase beteiligt und habe einen Geschäftsbereich in einer großen öffentlichen Einrichtung umgestaltet.
F: Was genau ist die Aufgabe eines VP of Product bei TE?
A: Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Überwachung und Entwicklung unserer Produktentwicklung, um sicherzustellen, dass wir effizient Produkte liefern, die einen hohen Kundennutzen schaffen. Ein wichtiger Teil davon ist auch der Aufbau und die Steuerung unserer Produktorganisation sowie deren Abstimmung mit der Technik - eine echte Zusammenarbeit zwischen Produkt und Technik ist das Schlüsselrezept für die Entwicklung herausragender Produkte.
F: Sie sind bereits seit mehr als einem Monat bei einem Unternehmen, wie ist Ihr bisheriger Eindruck?
A: TimeEdit befindet sich auf einer Wachstumsreise, um ein weltweit führender Anbieter in der Branche zu werden, was sich auch in der Stimmung und der Kultur widerspiegelt. Alle sind mit an Bord und glauben an die ehrgeizigen Pläne, die wir haben, und das schafft eine Menge positiver Energie. Ich bin hier, um mitzufahren, und ich genieße es sehr!
Weltpremiere: TE Exam für Aufsichtspersonen
Heute hat die Chalmers University of Technology die spezielle TE Prüfungsaufsichtsschnittstelle eingeführt, die es ermöglicht, Prüfungsanfragen anzunehmen und die Verfügbarkeit digital festzulegen. Ein Prozess, der zuvor über E-Mail, Papier und Telefonanrufe abgewickelt wurde, wird nun schnell und für alle zugänglicher abgewickelt. Chalmers implementiert TE Exam derzeit an den beiden Standorten Johanneberg und Lindholmen, wo die Verwaltung der Aufsichtspersonen eine Schlüsselrolle spielt. Mit TE Exam können Aufsichtspersonen nicht nur Anfragen entgegennehmen, sondern auch untereinander und mit der Prüfungsleitung kommunizieren und alle relevanten Prüfungsinformationen an einem Ort finden.
TE Exam deckt den gesamten Prüfungsmanagementprozess ab und wurde entwickelt, um Institutionen dabei zu helfen, die Nutzung von Räumen zu optimieren und die Koordination der Aufsichtspersonen zu vereinfachen, während gleichzeitig die Erfahrung der Studierenden durch einen ausgewogenen Prüfungsplan verbessert wird. Lesen Sie mehr über die Anwendung hier.
Willkommen Steinar Morland, unser neuer VP of Business Development!
Steinar ist der erste norwegische Mitarbeiter von TimeEdit und markiert damit den Beginn einer lokalen Präsenz in Norwegen. Während Steinar in Trondheim arbeiten wird, wird er die kommerziellen Aktivitäten von TimeEdit weltweit überwachen und ein natürlicher Teil der Managementgruppe von TimeEdit sein. Wir freuen uns sehr, ihn an Bord zu haben, und lassen ihn sich im Folgenden selbst vorstellen.
Zunächst einmal, was für ein Typ sind Sie?
Ich habe bereits Rückmeldungen erhalten, die besagen, dass ich "ein ziemlich netter Typ" bin, und ich denke, das trifft es ziemlich genau. Ich schätze, ich bin so etwas wie ein Weltenbummler und ein Musikliebhaber (dass ich ein großer Fan von Håkan Hellström bin, war Teil meiner Entscheidung, bei einem Göteborger Unternehmen einzusteigen), und ich verbringe die meisten meiner Nachmittage damit, meiner etwas wählerischen Frau ein anständiges Essen zu kochen. Beruflich habe ich einen MSc in Wirtschaftsingenieurwesen und habe als Geschäftsentwickler in mehreren Tech-Unternehmen gearbeitet - und ich denke, viele werden mich von meinen letzten 5,5 Jahren bei MazeMap kennen.
Warum TimeEdit?
Ich habe viele Jahre lang mit TimeEdit als Partner zusammengearbeitet und bin, gelinde gesagt, beeindruckt, was diese Leute in der Produktentwicklung in einem sehr kurzen Zeitrahmen und mit begrenzten Ressourcen erreicht haben. Nimmt man diese Fähigkeit und kombiniert sie mit dem, was ich im Hochschulsektor als starken Bedarf an neuen/verbesserten Tools für das Ressourcenmanagement sehe, dann ist TimeEdit für mich das Pferd Nummer eins, auf das ich setze, um die kommenden Marktanforderungen zu erfüllen. Und ich möchte Teil dieser Reise sein.
Was können unsere Kunden von Ihnen in Ihrer neuen Rolle erwarten?
Ich bin durch und durch Geschäftsentwickler. Das bedeutet für mich, dass ich in der Lage sein muss, zuzuhören, zu verstehen und die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden in etwas umzuwandeln, das sowohl aus kommerzieller als auch aus technischer Sicht funktionieren kann. Natürlich liegt dies in der Verantwortung des gesamten Unternehmens, aber ich sehe den Teil "Zuhören" als besonders wichtig für meinen Teil der Organisation an. Ich hoffe, ein VP von BizDev zu sein, der unsere Kunden sieht und ihnen zuhört, denn sie sind die Grundlage für unsere Arbeit.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
TE Summit. TE Summit. TE Summit. Fragen Sie irgendjemanden bei MazeMap, was meine Lieblingskonferenz des Jahres war (und ich habe in meiner früheren Funktion viele Konferenzen besucht) - und jeder wird wissen, dass es der TE Summit war. Die allgemeine Atmosphäre ist einfach unvergleichlich. Zu sehen, wie viel Gemeinschaftsgefühl es unter den Kunden gibt, um 3 Uhr morgens aufzuwachen und zu sehen, wie die Hälfte der Konferenzteilnehmer noch wach ist und Tischtennis oder ähnliches spielt - einfach fantastisch. Es ist ein Privileg, diese Art von Treffpunkt zu haben, um das Produkt durch die Interaktion mit den Kunden zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
TimeEdit wächst in den USA - willkommen Ben Chester!
Was hast Du vor mit TimeEdit gemacht?
Ich habe die letzten 5 Jahre damit verbracht, ein Immobilien-Tech-Startup in NYC aufzubauen. Es begann als kleines Unternehmen in meiner eigenen Wohnung, und wir haben es zu einem großen Unternehmen mit Tausenden von Mietern in New York City, Jersey City und Boston ausgebaut. Heute ist es das größte Co-Living-Unternehmen nach Anzahl der Standorte in den Vereinigten Staaten.
Was reizt Dich an dem Unternehmen und dieser Gelegenheit?
Ich wache jeden Tag auf und freue mich darauf, Dinge von Grund auf neu aufzubauen. Ich liebe es, an der Front zu stehen und herauszufinden, wie man ein neues Unternehmen, ein neues Team und einen neuen Kundenstamm aufbauen kann. TimeEdit bietet eine unwiderstehliche Gelegenheit, ein Produkt, das in Europa ein voller Erfolg war, auf einen neuen, weitgehend unerschlossenen Markt zu bringen.
Was reizt Dich an TimeEdit?
Ich finde es äußerst spannend, dass TimeEdit bereits von einem treuen Kundenstamm genutzt wird. Die Tatsache, dass noch nie ein Kunde das Produkt freiwillig verlassen hat, ist unglaublich, vor allem, wenn man bedenkt, wie lange das Unternehmen schon tätig ist.
Die Einpassung zwischen Produkt und Markt ist etwas, das Unternehmen im Allgemeinen nur schwer hinbekommen, doch TimeEdit hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Sie wissen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, wenn Sie die Freude in den Augen eines Kunden sehen, wenn Sie ihm das Produkt zeigen - etwas, das ich bisher eine Handvoll Mal erleben durfte. US-Schulen und -Universitäten brauchen wirklich eine bessere Lösung für die Terminplanung, und nach dem, was ich bisher gesehen habe, schlägt TimeEdit alle anderen Optionen. Ich freue mich darauf (und fühle mich geehrt), die Zügel in den USA in die Hand zu nehmen und das Modell in einem neuen Land zu replizieren.
Worauf freust Du Dich im Moment am meisten?
Viele Dinge, aber die wichtigsten, auf die ich mich im Moment freue: #1 TimeEdit in die Hände von Universitäten in den Vereinigten Staaten zu bekommen. #2. mehr bestehende Kunden auf dem TE Summit persönlich zu treffen und 3. ein Team in den USA aufzubauen, das die Begeisterung und den Enthusiasmus teilt, die bereits in Europa entstanden sind. Und schließlich (und vielleicht am wichtigsten) die Auffrischung meiner Garderobe mit einer Handvoll TimeEdit-Shirts!
Tolle Sache Ben, wir sind froh, dich an Bord zu haben!
Willkommen Aarhus Tech
Wir freuen uns, AARHUS TECH als neues Mitglied der schnell wachsenden TimeEdit-Familie ankündigen zu können!
Die 1828 gegründete Aarhus Tech ist eine der bekanntesten und größten Berufsschulen in Dänemark. An ihren drei Standorten in Aarhus, der zweitgrößten Stadt Dänemarks, bietet die Hochschule 30 Bildungs- und Ausbildungsprogramme für ihre 3600 Studierenden an.
Das College hat eine lange Tradition im Dienste des privaten und öffentlichen Sektors, indem es flexible Bildungs- und Ausbildungsprogramme in einer Vielzahl von Berufen auf verschiedenen Ebenen anbietet - etwas, das eine sorgfältige Planung und Terminierung erfordert. Mit TimeEdit zielt AARHUS TECH darauf ab, den Verwaltungsaufwand und die Planungskonflikte bei der Kursplanung und Raumverwaltung zu reduzieren.
Fakten und Zahlen über Arhus Tech
- 30 Berufsausbildungsprogramme
- 3 Fachschulen der Sekundarstufe II
- 550 Mitarbeiter
- 3.600 Studenten
- Rund 75.000 m2 Gebäude auf drei Hauptgeländen
WUR bricht alle Rekorde mit einer blitzschnellen TimeEdit Installation
Intro
Die Wageningen University & Research (WUR) wollte ihre alte Planungssoftware ersetzen und startete ein Ausschreibungsverfahren, um dieses System zu ersetzen. TimeEdit gewann diese Ausschreibung und musste das Zeitplanungssystem innerhalb von 6 Wochen nach Vertragsunterzeichnung implementieren - inmitten der schlimmsten COVID-19-Beschränkungen.
Die Herausforderung
Die Implementierung begann Mitte April - zu einem Zeitpunkt, an dem die Universität noch geschlossen war und die Mitarbeiter aufgrund der COVID-Beschränkungen von zu Hause aus arbeiteten, so dass keine persönlichen Treffen abgehalten werden konnten. Darüber hinaus musste das neue Terminplanungssystem das alte System innerhalb des Monats Juni ersetzen, um mit der Terminplanung für das akademische Jahr 2020/2021 beginnen zu können.
Lösung
Die Implementierung erfolgte vollständig aus der Ferne. Die Standardimplementierungsmethodik von TimeEdit wurde geändert, um sie für eine vollständige Online-Version geeignet zu machen. Anstelle längerer physischer Treffen, bei denen die Anforderungen für jedes Element der Konfiguration besprochen wurden, wurden viele kürzere Sitzungen organisiert, um kurze Feedbackschleifen und kleinere iterative Aufbauten der Konfiguration zu gewährleisten. Auf diese Weise war das Customer Success Team von TimeEdit in der Lage, das Datenmodell und den Zeitplanungsrahmen von Wageningen sehr schnell einzurichten. Es half der Installationsgeschwindigkeit ungemein, dass die WUR beschloss, dieselbe Datenstruktur und dieselben Planungsregeln beizubehalten, die sie zuvor verwendet hatte, da sie sehr klare Vorstellungen von der Ausgabe und dem Ergebnis der Konfiguration hatte.
"Wenn man vorher weiß, was man will, ist es einfacher, das, was man braucht, schnell zu implementieren."
- Fred Jonker, Functional Manager bei WUR
Die Schulung erfolgte online in über mehrere Tage verteilte kürzere Sitzungen, anstelle der üblichen längeren Schulungsworkshops, da es mühsamer und schwieriger gewesen wäre, längeren Sitzungen online zu folgen als bei einer physischen Anwesenheit. Auf diese Weise war auch gewährleistet, dass die Mitarbeiter zwischen den Sitzungen mehr praktische Erfahrungen sammeln und die Software Stück für Stück erlernen konnten. Jede Sitzung wurde aufgezeichnet, so dass man einfach auf eine bestimmte Sitzung zurückblicken und wiederholen konnte - was sich auch nach Abschluss der Schulung als praktisch erwiesen hat.
Die Ergebnisse
Der Startschuss für die Implementierung fiel Mitte April und das Go-Live-Datum war Anfang Juni. Innerhalb von sechs Wochen konnte das Stundenplanungs-Team mit der Planung des ersten Zeitraums des neuen akademischen Jahres beginnen. Gemessen an der Größe der Universität war dies ein Geschwindigkeitsrekord für TimeEdit. Das Zeitplanteam der WUR konnte den kommenden akademischen Zeitraum schneller und benutzerfreundlicher als zuvor planen und sieht die neue Lösung als eine enorme Verbesserung in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Leistung.
"In Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit ist TimeEdit eine große Bereicherung für WUR"
- Fred Jonker, Functional Manager bei WUR
Die Veröffentlichung und die Integrationen wurden Mitte Juli in Betrieb genommen. Die Integration mit der WUR-Integrationsschicht basierte auf den vorhandenen Feldern, so dass nur minimale Änderungen erforderlich waren. Die einschneidendste Änderung war die Umstellung von einer wochen-/jahresbasierten Struktur auf eine kontinuierliche Datenbank, was einige Änderungen an der Logik mit sich brachte, aber die Wartung der Integration weniger mühsam macht. Die Integration mit ihrem Studenteninformationssystem OSIRIS wird in einer nächsten Phase erfolgen, sobald sich die Covid-Krise etwas abgekühlt hat.
Die besten Tipps und Tricks von WUR für eine schnelle Umsetzung
- Teilen Sie bereits in der Beratungssphase klare Zeitplanungsprozesse mit
- Prüfen Sie mit den Anbietern, ob eine schnelle Implementierung möglich ist - und lassen Sie sie sich das vertraglich versichern
- Erwähnen Sie in den Ausschreibungsunterlagen einen kurzen Zeitrahmen, um die Erwartungen aller Beteiligten zu erfüllen
- Arbeiten Sie mit einem kleinen und agilen Implementierungsteam, das wichtige Ressourcen aus dem Zeitplanungsteam, dem technischen Integrationsteam und einem Projektmanager umfasst
- Haben Sie klare Vorstellungen davon, was Sie wollen, bevor Sie mit der Implementierung beginnen
- Zeichnen Sie alle Schulungen auf, damit Sie die wichtigsten Aspekte später leicht wiederholen können.
- Organisieren Sie häufige kurze Fragerunden nach Abschluss der Implementierung, um eine effiziente und intelligente Nutzung des Systems zu gewährleisten
Über Wageningen Universität & Forschung
Die Wageningen University & Research ist in vielen Rankings eine der besten landwirtschaftlichen Universitäten der Welt. Ihr Hauptcampus befindet sich in Wageningen in den Niederlanden, wo etwa 12.500 Studierende und 6.500 Mitarbeiter tätig sind. Die Universität konzentriert sich auf die Kombination von Lehre und Forschung in verschiedenen Bereichen der Natur- und Sozialwissenschaften und bietet 19 BSc- und 30 MSc-Programme an.
Die Universität setzt die folgenden TimeEdit-Produkte ein:
- TE Core
- TE Viewer
- TE Reserve
- TE Reporting
TimeEdit erweitert die Supportzeiten bei COVID-19-Anpassungen
Als Folge des Ausbruchs von COVID-19 und der daraufhin von den europäischen Gesundheitsbehörden verhängten Beschränkungen stellen viele unserer Kunden ihre Aktivitäten auf Fernunterricht und digitale Lehrveranstaltungen um. Infolgedessen steigt der Druck auf die Planungsabteilungen, gute Lösungen für die schwierige Situation zu finden. Das bedeutet, dass immer mehr Anfragen bei unserem Support Desk eingehen, denen wir gerne nachkommen.
Um unseren Kunden in diesen anspruchsvollen Tagen der Anpassungen rechtzeitig zu helfen, hat TimeEdit beschlossen, unsere Supportzeiten zu verlängern. Wir werden vom 16. März bis zum 3. April von 08:00 Uhr morgens bis 21:00 Uhr abends für alle eingehenden Anfragen geöffnet sein.

ULB: Erfüllung der Anforderungen einer sich verändernden Hochschullandschaft
Kontext und Erwartungen
Das Wachstum und die Herausforderungen schufen neue Realitäten, die die Universität berücksichtigen musste. Sie unterstrichen die Bedeutung der Zeitplanung und des Raummanagements für den ordnungsgemäßen Betrieb der Universität: um hohe Standards aufrechtzuerhalten und den Studierenden und dem Personal qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu bieten, aber auch die Möglichkeit zu haben, fundierte Entscheidungen zu treffen.
In diesem Zusammenhang wurde die Aufmerksamkeit auf einige wichtige Punktegelenkt:
- Einbeziehung aller Zeitplaner (etwa 80 Personen) und aller Ressourcen von 13 Fakultäten in einer einzigen Umgebung
- Vereinheitlichung der Verfahren für die Zeit- und Raumzuweisung auf jedem Campus
- Berücksichtigung der fakultäts- und campusspezifischen Zwänge, aber auch Anpassung an einen einheitlichen, zentralisierten Prozess
- Einrichtung von Verfahren zur optimalen Nutzung der Räume (die zentral verwaltet werden) in einem sehr engen Rahmen für die Raumverwaltung
- Ermittlung des Bedarfs an Unterrichtsräumen in einer langfristigen Perspektive
- Allen Studenten und Dozenten einen einfachen Zugang zu ihren Stundenplänen bieten und individuelle Zeitpläne und flexible Lösungen anbieten
In Anbetracht dieser Situation musste die ULB für ihre aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse gerüstet und besser ausgestattet sein. Da außerdem der Aufwand für die Stundenplanerstellung (Erstellung, Änderungen) und Raumzuweisung jedes Jahr zunahm, war eine benutzerfreundliche und effektive Lösung für die Verwaltung, Planung und Veröffentlichung von Ressourcen für die ULB unerlässlich, da sie sich nicht mehr auf unterdimensionierte Vor-Ort-Lösungen verlassen konnte. Im Jahr 2020 wurde eine Ausschreibung gestartet, um einen Überblick über die bestehenden Lösungen für die Stundenplanerstellung zu erhalten, wobei verschiedene Ziele im Vordergrund standen:
1. Zuverlässigkeit: Die Nutzer brauchten eine Lösung mit mehr Kontrolle über die Daten, die eine einfache und schnelle Überprüfung ermöglicht, so dass man sich auf die Daten verlassen kann, um eine bessere Entscheidungsfindung zu gewährleisten.
2. Erreichbarkeit: Sie sollte überall und jederzeit mit minimalen Serviceunterbrechungen verfügbar sein (insbesondere für die Publishing-Lösung)
3. Qualität und Effektivität: Es war notwendig, die Prozesse zu beschleunigen (z.B. schnelles Reagieren bei Änderungen in letzter Minute, Visualisierung von Raumplänen) und die Zeitpläne flexibler zu gestalten
Die Implementierung
Wir haben mit Amélie Théry, Leiterin des Teams für Stundenplankoordination und Lehrräume an der ULB, über die Einführung und die ersten Monate mit TimeEdit gesprochen. Sie spricht über den Ausschreibungs- und Implementierungsprozess:
"Die Ergebnisse des Ausschreibungsverfahrens waren sehr eindeutig: TimeEdit war die beste Lösung für die ULB. Als die Implementierung im Februar 2021 begann, hatten wir ein sehr spezifisches und ehrgeiziges Ziel: Die Lösungen für die Stundenplanerstellung und -veröffentlichung sollten bereit sein, um alle Reservierungen für das akademische Jahr 2021-2022 aufzunehmen. Das bedeutete im Wesentlichen, dass TE Core, das Stundenplanungssystem, vor April 2021 vollständig konfiguriert sein musste, um die Schulungen für alle Stundenplaner und Raummanager zu starten."
"Die Ergebnisse des Ausschreibungsverfahrens waren sehr eindeutig: TimeEdit war die beste Lösung für die ULB.
"Es ist unnötig zu erwähnen, dass diese Zeit sehr intensiv war, insbesondere in Zeiten von COVID mit ständigen Änderungen im laufenden Studienjahr. Ein so ehrgeiziges Projekt mit einer so kurzen Frist war natürlich eine echte Herausforderung. Dennoch war die Projektdefinition von Anfang an klar und der TimeEdit Implementierungsmanager sorgte für eine sehr effektive Struktur. Die Zeit-/Projektmanagementindikatoren waren sowohl klar als auch realistisch und natürlich auf die Bedürfnisse der ULB und den kurzen Zeitrahmen abgestimmt."
Wichtigste Ergebnisse
In Anbetracht des hohen Einsatzes und des Ausmaßes der Veränderung für die Universität waren Misserfolg oder Verzögerung definitiv keine Optionen für die Einführung. Das Projekt wurde als großer Erfolg gewertet, da alle Fristen eingehalten wurden und das Feedback das Projektmanagementteam und die ULB-Behörden optimistisch hinsichtlich der Einführung und der nun regelmäßigen Nutzung von TimeEdit stimmte. Amélie erklärt:
Jetzt wird klar, dass das System mehr sein kann als nur ein Ort, an dem wir unsere Reservierungen aufzeichnen, sondern eine völlig neue Herangehensweise an unsere Planungs- und Raumverwaltungsprobleme. Und das ist wichtig."
"Die Zeitplaner kamen mit dem System gut zurecht und bewältigten die Umstellung effizient. Viele Nutzer betonten die Benutzerfreundlichkeit von TE Core und wie beruhigend es war, dass einige Änderungen mit wenigen Klicks erledigt und angezeigt werden konnten. Die Zuverlässigkeit des Systems und die Flexibilität der Implementierung, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen, waren ebenfalls große Vorteile, die es uns ermöglichten, das volle Potenzial der Zeitplanung zu nutzen. Es wird nun deutlich, dass das System mehr sein kann als nur ein Ort, an dem wir unsere Reservierungen aufzeichnen, sondern eine ganz neue Art, an unsere Zeitplanungs- und Raumverwaltungsprobleme heranzugehen. Und das ist von großer Bedeutung."
Bild: ©Lara Herbinia
TimeEdit expandiert nach Down Under: Eröffnung eines Büros in Melbourne
"Die Eröffnung des Büros in Melbourne ist ein Meilenstein in unserer Expansion in der ANZ, auch wenn es nur ein Teil des Puzzles ist. Seit über einem Jahr arbeiten wir mit einer Reihe von ANZ Institutionen an der Lokalisierung unserer Planungsplattform und der Einrichtung der lokalen Cloud Umgebung. Vor allem aber haben wir begonnen, ein hervorragendes lokales Team aufzubauen, um das Wachstum und die Präsenz in ANZ voranzutreiben und unsere Kunden in Down Under zu unterstützen", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit.
Ein erfahrenes Team für die Leitung der ANZ Aktivitäten
An der Spitze des Teams stehen Richie Teh und Robert-Jan Bulter. Zusammen verfügen sie über mehr als 25 Jahre Erfahrung in diesem Bereich.
"Der Zuspruch der ANZ Stundenplanungscommunity ist sehr herzerwärmend. Es ist großartig, das Interesse, den Enthusiasmus und das Engagement der Gemeinschaft zu sehen, die eine intelligentere, andere Art der Planung ihrer Klassen und Ressourcen anstrebt. Das ist es, was uns motiviert", sagt Richie.
"Der australische und neuseeländische Bildungssektor erfährt derzeit eine interessante Dynamik. Viele Universitäten müssen mit weniger mehr erreichen, einschließlich der Einführung moderner Technologie und Automatisierung, um die Erfahrungen der Studenten zu verbessern, und des Übergangs von alten On-Premise Systemen zu nativen Cloud Lösungen."
"TimeEdit unterstützt seit mehr als 12 Jahren erfolgreich mehr als 170 Institutionen weltweit mit unserer cloudbasierten Terminplanungsplattform. Vor allem in den letzten 3 bis 5 Jahren haben wir eine große Nachfrage von Institutionen gesehen, die auf die Cloud umsteigen. Einige suchen einfach nur einen dringenden 1:1 Ersatz, während andere die Gelegenheit nutzen, ihre Terminplanungsprozesse zu überdenken und die Flexibilität zu nutzen, die TimeEdit bieten kann. Das sind in der Tat aufregende Zeiten", sagt Robert-Jan.
TimeEdit gründet den ANZ Produktbeirat
Der australische und neuseeländische Bildungssektor ist eine der fortschrittlichsten Regionen der Welt, wenn es um die Planung und Gestaltung von Stundenplänen geht. Die ANZ-Einrichtungen sind stets bestrebt, hochwertige, auf die Studierenden ausgerichtete Dienstleistungen zu erbringen.
Jonatan Falk, VP of Product bei TimeEdit: "Um sicherzustellen, dass wir immer einen Mehrwert bieten, haben wir einen ANZ-Produktbeirat gegründet, der uns dabei hilft, unsere Lösungen mit den Erwartungen und Visionen der Institutionen in Einklang zu bringen. Wir werden mit erfahrenen ANZ-Praktikern aus dem Bereich Zeitplanung zusammenarbeiten und gemeinsam sicherstellen, dass wir lokale Lücken erfassen und lösen und - was noch wichtiger ist - gemeinsam innovativ sind.
Die TE Familie wächst in den BNL weiter an
Wir freuen uns, vier neue Kunden in der ständig wachsenden TE-Familie begrüßen zu dürfen. Damit wächst unsere Gemeinschaft in Belgien und den Niederlanden auf 12 Institutionen, die sich für TimeEdit entscheiden. In den letzten Monaten haben die Marnix Academy, die Hogeschool Rotterdam, die Universität Tilburg und Howest TimeEdit ihr Vertrauen geschenkt, um sie bei der Terminplanung und/oder -gestaltung zu unterstützen. Das gesamte TimeEdit Team freut sich natürlich sehr über diese Auszeichnungen und freut sich schon jetzt auf die neuen Partnerschaften.
Die vier Kunden schließen sich der florierenden Kundengemeinschaft von TimeEdit in Belgien und den Niederlanden an, zu der bereits die WUR, die TU/e, die Universität Utrecht, die Erasmushogeschool Brüssel, die ULB, die Artevelde Hogeschool und die Universität Gent sowie die Scheduling Academy unseres Partners Omix gehören.
Der Zeitpunkt der Projekte fällt auch mit der kürzlich erfolgten Eröffnung des neuen TimeEdit Hubs in Utrecht zusammen, wo das Onboarding von Beratern und Geschäftsentwicklern in vollem Gange ist, was TimeEdit in die Lage versetzt, das gewohnt hohe Supportniveau in den lokalen Sprachen zu bieten. Bis August 2021 wird TimeEdit drei niederländischsprachige Berater beschäftigen, und für 2021/2022 ist ein weiteres Wachstum des Teams in Utrecht geplant.
Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit dem niederländischen und belgischen Markt fortzusetzen, um die Kunst der Stundenplanerstellung und der akademischen Planung gemeinsam weiterzuentwickeln.

TimeEdit erwirbt Vorsen, um eine führende Plattform für akademische Abläufe zu werden
7. Juni 2023: TimeEdit, Europas führender Anbieter von Software für die akademische Stundenplanung, gab heute die offizielle Übernahme von Vorsen bekannt, einem Spitzenreiter im Bereich Curriculum Management und akademische Bewertung. Die Übernahme ermöglicht es den Kunden von TimeEdit, die große Datenlücke zwischen Lehrplänen, Zeitplanung und akademischer Bewertung zu schließen. Letztlich ermöglicht sie es den Hochschulen, kontinuierlich und bewusst auf eine bessere Studentenerfahrung hinzuarbeiten.
Im vergangenen Jahr wuchs der europäische Marktführer TimeEdit weltweit um 50 % und gewann Kunden in neuen Märkten wie Australien, Neuseeland und Singapur hinzu. "Egal, wo man hinschaut, der Bereich der akademischen Stundenplanung verändert sich. Es geht nicht mehr nur darum, dass es funktioniert, sondern darum, dass es eine der wichtigsten Säulen ist, um den Studenten ein tolles Erlebnis zu bieten", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit. "Und die Übernahme von Vorsen wird es uns ermöglichen, diesen Wandel noch effektiver als bisher zu gestalten."
Vorsen's Werkzeuge für Curriculum Management, Course Catalog und Academic Evaluation sind nun Teil der TimeEdit Suite und erweitern die Funktionalität der Plattform erheblich.
"Die Gewährleistung eines außergewöhnlichen Studienerlebnisses ist heute wichtiger denn je", erklärt Johan Blomdahl. "Denken Sie nur an das Maß an Individualisierung und Bequemlichkeit, an das wir uns in anderen Lebensbereichen gewöhnt haben. Auch die Hochschulbildung ist gegen diesen Wandel nicht immun; die Studierenden verlangen mehr Flexibilität und haben höhere Erwartungen als früher."
TimeEdit heißt die außergewöhnlichen Teammitglieder von Vorsen herzlich willkommen und setzt damit sein unermüdliches Engagement für die Bereitstellung einer effizienten, benutzerfreundlichen Plattform fort, die komplexe Terminplanungsaufgaben vereinfacht und die akademischen Ziele der Institutionen besser erfüllt.
"Wir haben in Vorsen einen gleichgesinnten Partner gefunden, der unser Engagement für Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Innovation teilt", sagt Johan Blomdahl.
Steven Losekoot, Mitbegründer von Vorsen, teilt die Begeisterung über diese Entwicklung: "Der Zusammenschluss mit TimeEdit eröffnet ein aufregendes Kapitel für uns bei Vorsen. Wir sind begeistert, Teil einer gemeinsamen Vision zu sein, die studierendenzentrierte Lösungen an die Spitze der akademischen Zeitplanung stellt."
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte
Johan Blomdahl, johan.blomdahl@timeedit.com
About TimeEdit
TimeEdit ist der führende Anbieter von Software für die akademische Terminplanung in Europa und Australien. Die Fokussierung des Unternehmens auf studierendenzentrierte Lösungen und das beträchtliche Wachstum unterstreichen sein Engagement, den akademischen Betrieb auf die Bedürfnisse der Studierenden auszurichten. Die kürzliche Übernahme von Vorsen schafft die Voraussetzungen dafür, dass TimeEdit die Zukunft des akademischen Betriebs neu definieren kann.
Über Vorsen
Vorsen ist ein niederländisches Unternehmen und Vorreiter auf dem Gebiet der Lehrplanverwaltung und akademischen Bewertung. Es hat Kunden in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich. Die benutzerfreundlichen, flexiblen Lösungen des Unternehmens ermöglichen es Institutionen, Lehrpläne effektiv zu verwalten und akademische Fortschritte nahtlos zu bewerten.
Die Vorteile von Feldbeziehungen
Was sind Feldbeziehungen?
Feldbeziehungen ermöglichen es Ihnen, zwei Felder zwischen Objekten auf logische Weise zu verbinden, um ein wertvolles Endergebnis zu erzielen. Ein Beispiel für eine sinnvolle Verbindung könnte sein: Das Feld "Anzahl der geplanten Studenten" im Objekt "Studentengruppe" muss kleiner sein als das Feld "Anzahl der Sitzplätze" im Objekt "Raum" oder das Objekt "Lehrer", das mit "Rollstuhlgerechtigkeit" gekennzeichnet ist, muss nur in einem Raum geplant werden, der als "zugänglicher" Raum gekennzeichnet ist. Dies kann mit anderen Abhängigkeiten kombiniert werden: Wenn Sie einen Raum für eine Vorlesung buchen, sind die Feldbeziehungen zwischen der normalen Sitzplatzkapazität des Raums und der geplanten Anzahl von Studenten. Wenn Sie einen Raum für eine Veranstaltung buchen und eine andere Sitzplatzkapazität für Veranstaltungen haben, sind die Feldbeziehungen zwischen der geplanten Anzahl von Studierenden und der Sitzplatzkapazität der Veranstaltung.
Welchen Wert hat dies?
Feldbeziehungen ermöglichen es Ihnen, detailliertere und robustere Regeln für Beziehungen zwischen Objekten auf der Grundlage verschiedener Szenarien und Situationen zu erstellen, was bedeutet, dass Sie viel Zeit bei der Suche nach den richtigen zu verbindenden Objekten sparen und eine bessere Benutzererfahrung erhalten. Bei der Zuweisung von Räumen wird der Prozess der Zuweisung des richtigen Raums für die richtige Situation unter Berücksichtigung aller Abhängigkeiten für die Raumzuweisung erheblich beschleunigt und eine bessere Raumauslastung sichergestellt, da die zugewiesenen Räume immer die beste Übereinstimmung mit der jeweiligen Situation sind.
Beatrijs Vermaere, Mitglied des Umsetzungsteams an der Universität Gent:
"Vor der Einführung der Feldbeziehungen war es erforderlich, in mehreren Schritten zunächst die erforderliche Raumkapazität und -ausstattung für eine Lehrveranstaltung oder Prüfung zu ermitteln und dann einen geeigneten und verfügbaren Raum zu finden, der diese Anforderungen erfüllt. Die Feldbeziehungen in TimeEdit Core fassen diese Schritte in einem Zug zusammen. Das hilft unseren Disponenten, schnell einen Raum zu buchen, ohne den Raumkatalog zu durchforsten und die geschätzte Teilnehmerzahl nachzuschlagen. Mit anderen Worten: Die Feldbeziehungen sind zeitsparend und sehr praktisch für uns."
TE Feature Request Auszeichnungen 2021
In diesem Jahr konnten wir uns nicht für eine einzige Anfrage entscheiden, sondern mussten einfach drei herausragende Beiträge auszeichnen. Herzlichen Glückwunsch an die Universität Utrecht, die Schwedische Nutzergruppe und die Schwedische Universität für Agrarwissenschaften für ihre herausragenden Vorschläge, die allesamt zu bedeutenden Aktualisierungen für die Nutzergemeinschaft geführt haben.
🏆 Universität Utrecht
Besonderheit: Feldbeziehungen
Martin Tukker vertrat die Universität Utrecht, deren Feature Request Feldbeziehungen als einer der drei besten Feature Requests des vergangenen Jahres ausgezeichnet wurde. Die Feldbeziehungsfunktion ermöglicht es Universitäten, Beziehungen zwischen beliebigen Feldern beliebiger Objekte zu erstellen, was eine reibungslosere automatische Objektzuweisung ermöglicht und die Verwaltung von Beziehungen drastisch vereinfacht.

🏆 Die schwedische Nutzergruppe
Merkmal: Objekte im TE Viewer ändern
Die Universität Lund, vertreten durch Anna Norlöv und Emma Gerönberg, erhielt den Preis für die schwedische Nutzergruppe für die großartige Funktion "Change objects in TE Viewer". Die Funktion ermöglicht es den Nutzern, Objekte direkt in einem veröffentlichten Entwurf oder Live-Stundenplan zu ändern, was bedeutet, dass Lehrkräfte Lehrer bei Reservierungen ändern oder Raum- oder Ausstattungsanfragen stellen können - direkt aus TE Viewer heraus. Mit anderen Worten: kein Hin- und Herschicken von E-Mails bei einfachen Änderungswünschen mehr.

🏆 Schwedische Universität für Agrarwissenschaften
Merkmal: Zusammenarbeit in den TE Einstellungen
Oliver und sein Team an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften waren maßgeblich an der Entwicklung von TE Preferences beteiligt und wurden für die Funktion "Collaboration in TE Preferences" ausgezeichnet, die, wie der Name schon sagt, die Zusammenarbeit mehrerer Benutzer an einem TE Prefernces Formular ermöglicht. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass ein Formular mehreren Lehrkräften oder Kurskoordinatoren zugewiesen werden kann, die verschiedene für den Kurs relevante Informationen ausfüllen können.

Erleben Sie einige der besten Momente des TE Summits 2019
Sie waren mehr als 200 Planer und Ressourcenmanager, die zu einem weiteren engagierten und unglaublich unterhaltsamen TE Summit beigetragen haben, bei dem Sie Ihre Erfahrungen austauschen und voneinander lernen konnten. Ein großes Dankeschön vom TimeEdit-Team an alle unsere fantastischen Nutzer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben. Im Folgenden haben wir einige der besten Momente für Sie zusammengestellt.

Wie im letzten Jahr (und im nächsten!) wurde der TE Summit 2019 im wunderschönen Steam Hotel in Västerås, 1 Stunde von Stockholm entfernt, veranstaltet.
.jpeg)
Johan, CEO, und Johan, CPO, begrüßten die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der TE Summit 2019 stand unter dem Motto "Neue Perspektiven", um die Tatsache zu unterstreichen, dass der diesjährige Summit mehr Kundenberichte als je zuvor sowie eine Einführung in die beiden neuen TimeEdit-Produkte TE Exam und TE Preferences beinhaltete.

Mehr als 20 Sitzungen, Workshops und Aktivitäten in drei Bereichen. Viele Leckerbissen zur Auswahl!
.jpeg)
Peter Mårtensson von der Chalmers University berichtete über seine Erfahrungen, wie Chalmers erfolgreich einen zentralisierten Planungsprozess mit TimeEdit eingeführt hat, der zu einer höheren Ressourceneffizienz und weniger Terminkonflikten geführt hat. Er zeigte den Zuhörern anhand der Funktionen für das Überschreiben von Semestern und den Entwurfsmodus, wie reibungslos dies vonstatten geht.

TE Summit ist mehr als nur ein Ort für großartige Sitzungen, es ist ein Ort, an dem man sich trifft, vernetzt und von anderen Planern und Ressourcenmanagern lernt.

Hart am Arbeiten 💪

Rosemarie Suominen vom Karolinska Institutet hielt einen vielbeachteten Vortrag darüber, wie das Karolinska Institutet eine dezentrale Arbeitsweise mit TimeEdit am KI einsetzt.
.jpeg)
Malin, Customer Success bei TimeEdit, führt eine der Gruppen durch praktische Anwendungsfälle. Reservierungsgruppen sind eine unserer Funktionen, die es den Benutzern ermöglichen, auf einfache Weise Vor- und Nachreservierungszeiten zu erstellen, z. B. Vorbereitungs- und Aufräumzeiten.

Die Universität Stockholm zentralisiert ihren Prüfungsmanagementprozess in der gesamten Universität. Carlos Murakami, Systemverantwortlicher bei TimeEdit, berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Prozess und wie er TE Exam für die Umsetzung nutzt.

In unserem Customer Case Cottage erzählen unsere Anwender, wie sie ihre Institutionen mit TimeEdit gestalten. Nichts motiviert uns mehr, als Ihre Geschichten zu hören.
.jpeg)
Zwei volle Sitzungstage erfordern eine regelmäßige Energiezufuhr ☺️.

Das Steam Hotel wird übernommen! In diesem Jahr war jedes einzelne Zimmer im Steam Hotel für die Teilnehmer und Partner des Gipfels reserviert.
.jpeg)
Mischen Sie sich vor dem Abendessen und der Party 🍸.

✌️DANKE FÜR 2019, WIR FREUEN UNS SCHON AUF 2020!
/ Das Team von TimeEdit
Begrüßen Sie unsere neuen Kundenerfolgsmanager, Elin und Peter! 👋
Erzählen Sie uns ein wenig über sich
Elin: Von Anfang an bin ich eigentlich Rechtsanwaltsgehilfin, aber ich bin schnell auf die Projektmanagementschiene gekommen und auf diesem Weg ist es weitergegangen. Bevor ich bei TimeEdit anfing, arbeitete ich als Implementierungsspezialistin bei Adway, einem HR-Tech-Start-up mit Sitz in Göteborg, und davor war ich Teamleiterin in der Projektabteilung für digitale HR-Tools bei Tholin & Larsson. Wenn ich nicht arbeite, findet man mich entweder im Fitnessstudio, vor einer guten Fernsehserie oder unter Freunden. Essen ist auch ein großes Interesse (und der Grund, warum ich Sport treibe...), und im Moment koche ich viel thailändisches Essen.
Peter: Ich bin ein kontaktfreudiger und fröhlicher Mensch, der Dinge in Bewegung setzt. Ich bin ein positiver Problemlöser, der immer versucht, Arbeitsabläufe zu verbessern und neue Wege zu entwickeln, um effizienter zu werden. Bevor ich hierher kam, war ich Zeitplanmanager und Objektspezialist für TE Core und TE Viewer an der Chalmers University of Technology. Davor arbeitete ich bei Trigono AB in Lund als Verantwortlicher für Backoffice und Marketing.
Was ist Ihre Aufgabe bei TimeEdit?
Elin: In meiner neuen Rolle als Customer Success Manager bei TimeEdit werde ich zusammen mit unserem fantastisch talentierten Team sicherstellen, dass unsere Kunden die bestmögliche Erfahrung mit unseren Produkten machen.
Peter: Teil des CS-Teams als Customer Success Manager. Ich sorge dafür, dass unsere Kunden eine gute Erfahrung mit den TimeEdit Produkten machen. Nachdem ich sechs Jahre lang als Anwender mit TimeEdit Core/Java und TimeEdit Viewer gearbeitet habe, freue ich mich, mein Wissen und meine Gedanken zur Verbesserung der Produkte einbringen zu können. Das Unternehmen hat eine tolle Atmosphäre und Energie, so dass ich sehe, wie ich mich als Mitarbeiter weiterentwickle und gleichzeitig Spaß habe.
Sie sind jetzt seit einer Woche im Team, was ist Ihr erster Eindruck?
Elin: Ich kam mit hohen Erwartungen zu TimeEdit und bisher wurden diese nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Ich freue mich darauf, meine Kollegen noch besser kennenzulernen und natürlich viel mehr über unsere Produkte und Arbeitsmethoden zu erfahren.
Peter: Es ist spannend, sich mit TE Preferences vertraut zu machen, das eine wichtige Ergänzung zu anderen Produkten ist. Er sieht, dass das Tool die Arbeit der Kunden erleichtern kann. Es wird spannend sein, mit meiner Erfahrung von der Nutzerseite aus beizutragen und Input für die Produktentwicklung zu liefern.
Vielen Dank für das Gespräch! Wir sind begeistert, Sie an Bord zu haben :)
Stockholm University: how to to increase room utilisation through decentralised resource management at scale
The Big Shift
So what are the main developments since SU started using TimeEdit some 20 years ago? At that time, TE was purchased to meet a specific need for a room booking tool, without a real holistic approach to scheduling or resource management. The shift to an holistic approach was made around 2016, when the decision was made to start using TE as the scheduling and resource management tool for the whole university. An evaluation revealed that a lot of the room bookings were not realised, and as a result of this the cost was unnecessarily high. This was an important step to increase efficiency in resource management and maximise the usage of the rooms available, and at the same time manage the scheduling process in a unified way.
What effect has the holistic approach to resource management had?
Nowadays, while the Property Management Office is centralised, the approximately 200 schedulers are based out of the institutions. So how does the resource management work in practice with this mix of centralised and decentralised set up? Carlos tells us:
“Most rooms are centrally managed from the Property Management Office, and for those we have release dates when all institutions are free to book the rooms at an hourly rate. When the clock strikes, there is quite the frenzy for the most popular rooms and time slots. There are also some rooms that are wholly rented by each institution, meaning that they pay a monthly fee independently of usage. These room bookings are nevertheless also booked via TE.”
Benefits of the shift
So what would Carlos say are the biggest benefits of using TimeEdit this way? “It is in three words efficient, transparent and uniform. All the institutions use the same system and are charged according to usage. We can clearly see that the rooms are more efficiently used when you pay by the hour and according to room size compared to the rooms “owned” by each institution. Usage of the centrally managed rooms is somewhere around 60-65% in office hours, meanwhile the institution managed ones have a corresponding rate of 50% at best. ” He continues: “We can also see big benefits with everyone having a clear overview of what resources are available and which bookings a certain institution has. As the hourly rate of each room varies according to the number of seats, we see that the institutions are aware of this and do not book unnecessarily big rooms. We also see that the staff like being closer to the actual scheduling, and this approach also makes the scheduling more student centric. New areas of use also come up all the time, for instance we are now also using TE for booking exhibition hosts for our art gallery.”
“Add to this the benefits of all students being able to book smaller group rooms themselves TE Viewer. This is an easy way for the students to know availability and book according to their own needs and of course takes away a lot of administration.”
“It is in three words efficient, transparent and uniform."
Next steps
So what does Stockholm University see as the next steps for becoming even more efficient in the future? Carlos tells us: “We see great opportunities for improving our daily business even further. We might be looking into using real time occupancy data from wifi/sensors for better decision making, and we are very much looking forward to functionality being built into TE Exam to be able to invoice exam-related services straight from the system. Further into the future, we are discussing centralising the scheduling process through the establishment of a central scheduling organisation for the whole university. By doing this, we believe that we will get more value from our TE system and use it more efficiently - as well as making it easier to optimise the spaces and resources we have at the university.”
Image: ©Stockholm University, photographer Niklas Björling
Begrüßen Sie unsere neue VP of Product, Natalia!
TimeEdit steht derzeit kurz vor mehreren wichtigen Funktions- und Produkteinführungen. Deshalb haben wir unser Team um einen erfahrenen VP of Product erweitert, der uns dabei hilft, sicherzustellen, dass unsere neuen Produktlösungen die Probleme unserer Kunden lösen und intern und extern gut kommuniziert werden. Natalia Lindberg ist im Januar als VP of Product zu unserem Team gestoßen und hat seither fleißig daran gearbeitet, unsere Pläne für neue Funktionen in Gang zu setzen.
Natalia ist eine erfahrene Produktmanagerin, die Erfahrungen bei Ericsson, Stena Line und zuletzt als VP of Product bei Adfenix gesammelt hat. Sie ist bereits ein wichtiger Teil unseres Teams, der jeden Tag eine neue Perspektive und eine positive Einstellung mitbringt (wir haben sie wirklich noch nie die Fassung verlieren sehen). Zusammen mit dem Produktteam wird sie die Stimme unserer neuen Produkteinführungen sein. Deshalb möchten wir sie Ihnen mit Fragen und Antworten zum Kennenlernen vorstellen!
Was hat Dich an TimeEdit und dieser Gelegenheit gereizt?
TimeEdit und ich haben die gleichen Werte - ich glaube fest daran, dass der Weg in die Zukunft in der Bildung liegt. TimeEdit hat den Ehrgeiz und die Fähigkeit, Bildung effizienter und einfacher für alle zu machen, und ich bin begeistert von einer Mission, die eine tiefgreifende Bedeutung für diese Welt hat. Auch die ehrgeizige Skalierungsatmosphäre war für mich sehr attraktiv.
Was ist Deine Lieblingsfunktion von TimeEdit und warum?
Ich habe keine einzige Lieblingsfunktion. Mir gefällt die Tatsache, dass TimeEdit so konzipiert ist, dass es unseren Kunden hilft, ihre Ressourcen besser zu nutzen, den Erfolg ihrer Studenten zu steigern und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Alles, was wir tun, ist darauf ausgerichtet, unseren Kunden zu helfen, diese Ziele zu erreichen, und es ist dieser durchgängige Prozess, der mich wirklich reizt. Auch wenn ich unsere neue Stapelverarbeitungsfunktion ziemlich toll finde.
Test Case
Det här är en body
- Ett
- Två
- Tre
SLU entscheidet sich für TimeEdit
Die Implementierung von TE Suite wird den gesamten Prozess von der Planung, Terminierung, Raumzuweisung, Prüfungsmanagement und Analyse abdecken. Die Umstellung auf TimeEdit ist das Ergebnis einer Entscheidung, die Verwaltung zu modernisieren und die Ressourcen der Universität besser zu nutzen.
Die Universität ist derzeit dabei, TE Exam für ihr Prüfungsmanagement zu implementieren. Im Rahmen der Implementierung zentralisiert die Universität den Prüfungsmanagementprozess. Mit TE Exam kann der Kurskoordinator Prüfungen direkt über die Anwendung bestellen, und das zentrale Prüfungsamt plant Räume und Aufsichtspersonen für die Prüfung und kümmert sich um besondere Bedürfnisse und die Zuweisung von Plätzen für Studiernde. Die Aufsichtspersonen werden auf der Grundlage der von ihnen im Voraus gemeldeten Verfügbarkeit eingeplant, und werden benachrichtigt, wenn sie für eine Prüfung gebucht sind. Über die Schnittstelle für Aufsichtspersonen in TE Exam kann sie alle relevanten Informationen über die Prüfung bestätigen und einsehen.
Die SLU wird auch das neue Tool zur Erfassung von Stundenplandaten in der gesamten Organisation einführen. Anstatt Kurspräferenzen und Unterrichtsreihenfolgen über Excel, Word oder E-Mail zu übermitteln, werden Professorinnen und Professoren sowie Kurskoordinatorinnen und Kurskoordinatoren TE Preferences verwenden, welches die Daten direkt im Terminplanungswerkzeug TE Core strukturiert.
"TimeEdit erfüllte unsere Anforderungen an ein leistungsfähiges und benutzerfreundliches System, das gleichzeitig die Werkzeuge und Funktionen enthielt, die eine moderne Universität benötigt", so Oliver Milivojevic (Projektleiter für das Implementierungsprojekt) und Roger Pettersson (Abteilungsleiter und Systemverantwortlicher für TimeEdit)
"Wir sind sehr froh, dass die SLU an Bord ist. TimeEdit löst die Probleme von SLU gut, und die Benutzergruppe ist sehr fortschrittlich und zukunftsorientiert. Ich bin sicher, dass wir den Bereich der Ressourcenverwaltung noch viele Jahre lang gemeinsam weiterentwickeln werden", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit.
Begrüßen Sie unser neuestes Mitglied der TE-Familie, TU/e!
Die Technische Universität Eindhoven, TU/e, hat sich für TimeEdit entschieden, um die gesamte Terminplanung, von der Erfassung der Präferenzen (TE Preferences) bis hin zur Planung von Kursen und Prüfungen (TE Core & TE Exam) in allen Abteilungen, abzudecken.
TU/e wird im Frühjahr 2021 mit TE Core, TE Reserve und TE Viewer in Betrieb gehen. In Phase zwei der Implementierung wird TU/e mit TE Preferences für die Erfassung von Planungsdaten sowie mit TE Exam für das Prüfungsmanagement beginnen.
Bert van Irsel, Projektleiter bei TU/e, erläutert den jüngsten Erwerb:
"Die TU/e hat eine Strategie für 2030 mit dem Titel 'Drivers of change’ formuliert. In Bezug auf die Zeitplanung gibt es zwei wichtige Veränderungen, die wir unterstützen müssen:
1) Unsere forschungsbasierte Ausbildung wird sich von der Lehre zum Lernen wandeln und es wird immer mehr herausfordernde Projekte geben.
2) In Zeiten schnellen Wachstums wird es unsere Priorität sein, die Qualität unserer Ausbildung und Forschung zu sichern und unseren einzigartigen persönlichen Ansatz zu gewährleisten. Um diese Veränderungen zu unterstützen, wird die TU/e ihre Planungsprozesse verbessern müssen.
In unserer Ausschreibung definierten wir einen starken Planungskern als Mussanforderung - und das Sammeln von Präferenzen, detaillierte Prüfungsplanung und die Fähigkeit, verschiedene Szenarien auszuführen, als Sollanforderungen. Die flexiblen Planungswerkzeuge von TimeEdit erfüllten alle Anforderungen."
Wir freuen uns darauf, mit dem Implementierungsprozess zu beginnen, und sind sicher, dass wir sowohl unsere "Must-haves" als auch unsere "Should-haves" verbessern werden. Die Vollständigkeit von TimeEdit in Kombination mit einer sehr benutzerfreundlichen Oberfläche wird uns viel Zeit sparen, aber vor allem werden wir unsere Ziele erreichen", sagt Bert van Irsel, Projektleiter bei TU/e.
"Wir freuen uns sehr, TU/e an Bord der schnell wachsenden TimeEdit-Community in den Niederlanden zu haben. Es war ein Vergnügen, die ehrgeizige und vorausschauende Benutzergruppe kennenzulernen, und ich bin sicher, dass wir den Bereich der Ressourcenverwaltung noch viele Jahre lang gemeinsam weiterentwickeln werden", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit.
Über die Technische Universität Eindhoven (TU/e)
Die Technische Universität Eindhoven bietet eine akademische Ausbildung, die von der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung getragen wird. Mehr als 12.000 Studenten studieren an diesem renommierten Campus im Zentrum eines der leistungsstärksten Technologiezentren der Welt: Brainport Eindhoven.
TimeEdit ist offizieller Lieferant der Sweden Expo 2020 in Dubai
Obwohl die Veranstaltung noch ein paar Monate entfernt ist, hat die Arbeit bereits begonnen. Im Rahmen der gestrigen Zeremonie zum Baubeginn der Pavillons in Stockholm und Dubai wurde unser CEO Johan Blomdahl eingeladen, um zu präsentieren, wie die Partnerunternehmen der Expo 2020 Einrichtungen, Catering und andere Dienstleistungen über TE Reserve reservieren werden.

"Mit TimeEdit digitalisieren wir den Prozess der Konferenzplanung von Anfang bis Ende. Früher haben wir Post, Excel und Stift und Papier benutzt. Die Möglichkeit für unsere Partner, Ressourcen zu buchen und ihre Veranstaltungen direkt in TimeEdit zu planen, macht einen großen Unterschied", sagt Johan Andersson, Partner Relations Manager bei Expo 2020.
Wir sehen der Expo 2020 mit großer Begeisterung entgegen.
Omix wird zum TimeEdit-Experten in den Niederlanden
TimeEdit und Omix haben eine Partnerschaftsvereinbarung mit dem Ziel unterzeichnet, Omix zu Experten für die Planungswerkzeuge von TimeEdit zu machen, um den Bedarf des niederländischen Marktes an Schulungen und Fachwissen zur Nutzung von TimeEdit zu decken.
Omix ist das führende Beratungsunternehmen für Bildungslogistik in den Niederlanden und bietet eine Reihe von Dienstleistungen für alle Bildungseinrichtungen sowie eine eigene Planungsakademie für die Ausbildung angehender Planer auf dem Markt.
In den kommenden Monaten wird Omix Schulungen durchführen, um zertifizierte Experten für TimeEdit zu werden und in der Lage zu sein, jeglichen Bedarf an Schulungen oder Fachwissen von niederländischen Institutionen zu decken. Omix führt TimeEdit auch als Standardsoftware für seine Planungsakademie ein, so dass alle Omix-Planungsstudenten für das Hochschulsegment ab Juni 2020 mit TimeEdit planen werden.
"TimeEdit verzeichnet derzeit ein noch nie dagewesenes Interesse von Einrichtungen in den Niederlanden und Belgien an modernen Zeitplanungs- und Planungslösungen, und wir reagieren darauf, indem wir sowohl ein Büro als auch starke Partnerbeziehungen in der Region aufbauen. Die Partnerschaft mit Omix stellt sicher, dass wir in der Lage sind, mehr Institutionen, die ihr Ressourcenmanagement und ihre Zeitplanung modernisieren wollen, qualitativ hochwertige Unterstützung zu bieten", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit.
"Für Omix ist die Zusammenarbeit und Verbindung mit Kunden und Marktteilnehmern wie TimeEdit der Ausgangspunkt für eine gut organisierte Bildung und damit für eine bessere Bildung. Wir erwarten, dass TimeEdit zu einem der wichtigsten Akteure für Stundenplanlösungen in den Niederlanden wird", sagt Rudi ter Riet, Direktor von Omix.
Wir sind alle sehr gespannt auf die kommende Zeit und freuen uns, Omix an Bord zu haben!
Produktneuheiten Q4
Unsere Produkt- und Technikteams haben in den letzten Monaten hart gearbeitet, um die Benutzeroberflächen zu verfeinern und die letzten Codezeilen für einige sehr aufregende neue Funktionen zu schreiben.
Wir bei TimeEdit sind davon besessen, eine Planungslösung zu entwickeln, die sich nahtlos an die sich ändernden Bedürfnisse von Planern, Kursverwaltern, Professoren und Studenten auf der ganzen Welt anpasst. Obwohl wir immer versuchen, unsere Produkte gemeinsam mit unseren Kunden zu entwickeln, haben wir in diesem Jahr ein höheres Maß an Co-Creation erlebt, da wir versucht haben, unseren Beitrag zu leisten, um Hochschuleinrichtungen auf der ganzen Welt bei der Planung der sich schnell ändernden Lockdown Situationen zu helfen.
Die Liste der Verbesserungen und neuen Funktionen ist lang, aber einige der Dinge, über die wir uns am meisten freuen, sind:
Ein komplett überarbeiteter Entwurfsmodus in TE Core
Für Planer ist eine der wichtigsten Funktionen für die Szenarioplanung die Möglichkeit, mehrere Versionen eines Plans zu erstellen und schnell zwischen den verschiedenen Versionen zu wechseln, bevor eine Version in den endgültigen Plan übernommen wird. Mit unserem neuen Entwurfsmodus kann ein Benutzer nahtlos eine unbegrenzte Anzahl von Entwürfen erstellen, mit einem Mausklick zwischen den verschiedenen Entwürfen wechseln und im Handumdrehen zur veröffentlichten Version zurückkehren, ohne sich um den Verlust von Daten sorgen zu müssen - Änderungen an Entwürfen werden automatisch im Backend gespeichert und können jederzeit abgerufen werden.

Verbesserte Kontrolle und Verwaltung in TE Viewer
Das Jahr 2020 hat uns allen gezeigt, dass Zeitpläne keine statischen Gebilde sind, die unverändert bleiben können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine Anwendung zur Anzeige von Zeitplänen in hohem Maße konfigurierbar und anpassbar ist, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Informationen für die Endbenutzer klar und deutlich angezeigt werden. Mit unserer neu gestalteten Verwaltungsoberfläche in TE Viewer haben wir es für einen Administrator wesentlich einfacher gemacht, den Inhalt und das Layout der öffentlichen Zeitpläne zu konfigurieren, um die Kommunikation der Zeitpläne mit allen relevanten Parteien zu unterstützen.
Dynamische Objekt Header in TE Core
Entsprechend der Notwendigkeit, Ressourcen bei sich ändernden Unterrichtssituationen einfach zu verschieben, haben wir in TE Core eine brandneue Funktion geschaffen, die es dem Benutzer ermöglicht, den Kalender schnell zu drehen, um die Kalenderdaten auf der Grundlage eines Objektfilters aufzuteilen. Die statische Aufteilung des Kalenders auf der Grundlage einer Reihe von Objekten ist eine bekannte (und beliebte!) Funktion, die wir seit langem unterstützen, und die Kombination mit der Möglichkeit, einen beliebigen Filter zu verwenden, um Ihre Objekte dynamisch einzustellen, beschleunigt den Arbeitsablauf drastisch, um einen ganzheitlichen Überblick über den Planungsfortschritt zu erhalten.

Dies sind nur einige der neuen Funktionen, die uns im letzten Quartal beschäftigt haben, und es gibt noch viel mehr, das wir in den kommenden Monaten mit Ihnen teilen möchten - bleiben Sie dran!
Begrüßen Sie Dennis, unseren Eishockey spielenden Implementierungsmanager in Utrecht
Erzähle uns etwas über Dich:
Ichbegann mein Arbeitsleben im Hypothekengeschäft bei einer der größeren Banken in den
Niederlanden. Nach ein paar Jahren beschloss ich, als Implementierungsberater zu einem Softwareunternehmen in der Service-Management-Branche namens TOPdesk zu wechseln. Ich
liebte meine Arbeit dort wirklich, suchte aber nach 4,5 Jahren ein neues Abenteuer. Seit etwa 12 Jahren wohne ich in Utrecht und spiele in meiner Freizeit Feldhockey. Ich liebe Reisen und kann es kaum erwarten, dass sich die Welt wieder richtig öffnet.
Was ist Deine Aufgabe bei TimeEdit?
Bei TimeEdit werde ich als Implementierungsmanager tätig sein. Ich hoffe, dass ich einige Erfahrungen aus meinen Jahren als Implementierungsberaterin einbringen kann und kann es kaum erwarten, dass TimeEdit noch weiter expandiert. Ich freue mich darauf, viele neue Leute kennenzulernen.
Du bist jetzt seit ein paar Monaten im Team, was ist Dein erster Eindruck?
Mein erster Eindruck ist großartig. Mir gefällt die Atmosphäre im Unternehmen sehr gut und ich freue mich darauf, mit der Umsetzung beim Kunden zu beginnen. Es ist erstaunlich, wie schnell neue
Entwicklungen bei TimeEdit stattfinden. Neue Funktionen und Verbesserungen werden
wöchentlich veröffentlicht.
Omix Scheduling Academy nutzt TimeEdit als offizielles Unterrichtssystem
TimeEdit und die Bildungslogistikberater von Omix bauen ihre Beziehung weiter aus, da TimeEdit in diesem Frühjahr als offizielles Lehrsystem in der Omix Scheduling Academy eingeführt wurde. Die Akademie ist Teil der Strategie von Omix, neue Mitarbeiter für die Planungsbranche zu rekrutieren und auszubilden, um den steigenden Bedarf an Fachwissen in der Bildungslogistik zu decken. Jetzt hat die erste Klasse von Studenten die Akademie abgeschlossen und die Eigenschaften der Zeitplanung mit TimeEdit erlernt. Das folgende Video zeigt sowohl den Wert der Partnerschaft als auch die Meinung der Studenten über die Akademie und das Erlernen von TImeEdit.
"Als wir das erste Mal von der Omix Scheduling Academy hörten, waren wir verblüfft. Wir glauben, dass die Größe des Unternehmens und die Professionalität des Studienprogramms die Akademie zu einer einzigartigen Einrichtung in der Branche macht, die wir als TimeEdit-Enthusiasten von ganzem Herzen unterstützen", sagt Steinar Morland, VP of Business Development bei TimeEdit.
"TimeEdit ist ein System, das gut durchdacht ist. Wenn man das System zum ersten Mal betritt, hat es einen großartigen Einführungsbildschirm, der einen durch die wichtigsten Funktionen navigiert. Nach Abschluss der Akademie werde ich an einer Universität oder Hochschule in den Niederlanden eingesetzt, wo ich das Gelernte bei der Erstellung von Stundenplänen für Mitarbeiter und Studenten anwenden werde", sagt Aiden Lowe, Absolvent der Omix Scheduling Academy.
"Wir halten TimeEdit für einen sehr vielversprechenden neuen Akteur auf dem niederländischen Markt, und obwohl wir jetzt mit TimeEdit arbeiten können, haben wir sein volles Potenzial noch nicht erfasst. Unser Wissen wird schnell wachsen, sobald wir mehr Erfahrungen mit den Tools gesammelt haben, und wir freuen uns darauf, loszulegen und diese Welt der Möglichkeiten zu entdecken", sagt Paula Verschoof-Dun, Beraterin bei Omix.
Begrüßen Sie unseren neuen Business Development Manager, Robert 👋
Es war an der Zeit, dass TimeEdit eine Niederlassung in den Niederlanden eröffnet - und wir haben es mit einem Knall geschafft! Als erster Mitarbeiter in unserem Büro in Utrecht freuen wir uns, einen erfahrenen BDM gefunden zu haben, der seit vielen Jahren in der Hochschulbranche tätig ist und es liebt, komplizierte Arbeitsprozesse mit großartiger Software zu unterstützen. Sein Name ist Robert Zeemans. Wir haben ein kurzes Gespräch mit Robert über seine neue Aufgabe geführt.
Erzählen Sie uns ein wenig über sich
Robert: Mein Name ist Robert Zeemans und ich komme aus den Niederlanden. Sie haben richtig gehört, ich bin der erste 'boots on the ground' für das niederländische Büro. Ich habe einen Hintergrund im Facility Management und in Prozessen des Immobilienmanagements. Bei TOPdesk (FMIS) war ich für den Vertrieb in den Benelux-Ländern und Kanada verantwortlich. Bei Lone Rooftop (Space Optimization & Occupancy Analytics) war ich für den Vertrieb in den Benelux-Ländern und Großbritannien/I verantwortlich.
Wenn ich nicht arbeite, verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie, trainiere im Fitnessstudio, koche und reise um die Welt (wenn es Covid erlaubt).
Was ist Ihre Aufgabe bei TimeEdit?
Robert: Meine Aufgabe bei TimeEdit ist Business Development Manager Benelux & UK/I. In meiner Rolle werde ich Möglichkeiten ausloten und die Produkte und Dienstleistungen von TimeEdit bei den Hochschulinstituten in diesen Märkten einführen. Die Benelux-Länder und UK/I sind zwar relativ neue Märkte für TimeEdit, aber mit einem erstaunlichen Produkt und einem (vielleicht noch erstaunlicheren) Team von Kollegen habe ich keinen Zweifel, dass wir eine großartige Zeit vor uns haben!
Sie sind jetzt seit einer Woche im Team, was ist Ihr erster Eindruck?
Robert: Es ist schon komisch, wie vertraut es sich anfühlt. Ich bin zwar erst seit einer Woche bei TimeEdit, aber es fühlt sich an, als wäre ich schon seit mindestens einem Monat im Unternehmen. Alle, die ich kennengelernt habe, sind wirklich nett und hilfsbereit, und vielleicht ist das genau der Grund, warum es so einfach ist, sich einzufügen. Das Produkt kennen zu lernen, ist etwas schwieriger. Ich wusste nicht, dass die Planungsdienste und die Ressourcenverwaltung so umfangreich sind! Es gibt noch eine Menge zu lernen, aber mit diesem Team sollte das kein Problem sein.
Wir freuen uns, Sie an Bord zu haben, Robert!
Matt Dalton wird kaufmännischer Direktor bei TimeEdit in Großbritannien
Willkommen im Team! Erste Frage: Was hat Dich zu TimeEdit geführt?
Es war nicht nur eine Sache. Für mich persönlich ist die Unternehmenskultur das Wichtigste - ich konnte von Anfang an erkennen, dass sie sehr gut zu dem passt, was ich suchte. Zweitens: die klare Mission und die fantastische Produktpalette. Mit einer so starken Präsenz auf mehreren Märkten war klar, dass es im Vereinigten Königreich eine eindeutige Möglichkeit gibt, den Hochschulsektor bei der Umgestaltung seiner Terminplanung in den kommenden Jahren zu unterstützen, und ich wollte dieses Wachstum anführen.
Was ist Deine Aufgabe bei TimeEdit?
Ich werde der kaufmännische Leiter von TimeEdit in Großbritannien sein. Ich freue mich sehr darauf, ein großes Netzwerk von TimeEdit-Kunden in der Region aufzubauen.
Erzählen uns ein wenig über Dich
Ich habe einen Abschluss in Marketing und Werbung und habe die erste Hälfte meiner Karriere in Werbeagenturen verbracht. Dann wechselte ich auf die Kundenseite und leitete die Marketingaktivitäten von Cooper MINI in Großbritannien. Vor etwa 10 Jahren wechselte ich in den Bereich Online-Bildung und EdTech und habe seitdem nicht mehr zurückgeblickt. Ich lebe mit meiner Frau und meiner vierjährigen Tochter in der Nähe von York. Meine Leidenschaft gilt dem Rennradfahren, der Formel 1 und einem guten Film!
Kaffee oder Tee? Zuerst oder zuletzt die Milch?
Auf jeden Fall Tee, und auf jeden Fall zuletzt Milch. Möglicherweise umstritten.
Du bist jetzt seit ein paar Wochen hier, was sind Deine ersten Eindrücke von TimeEdit?
Was mich beeindruckt hat, ist die Energie, Offenheit und Leidenschaft des Teams. Alle haben mir großzügig ihre Zeit gewidmet, um mich zu unterstützen, und die Unternehmenskultur ist perfekt. Auch das Produkt ist phänomenal! Ich kann es kaum erwarten, es in den kommenden Monaten neuen Partnern vorzustellen. Ich freue mich darauf, einen Mehrwert zu schaffen und ein fester Bestandteil des Teams zu werden.
Universität Lund erweitert mit TimeEdit
Mit der Ausschreibung verlängert die Universität Lund ihre Partnerschaft mit TimeEdit um weitere fünf Jahre. Die Universität wurde 1666 gegründet und ist mit mehr als 40.000 Studenten eine der größten Universitäten Skandinaviens. Eine der Hauptcharakteristika der LU ist ihre sehr dezentralisierte Arbeitsweise. Die Zeitplanung ist auf jede einzelne Einrichtung zugeschnitten und ermöglicht gleichzeitig die gemeinsame Nutzung von Ressourcen durch verschiedene Abteilungen und die zentrale Zuweisung von Ressourcen, die sich im Besitz der Universität befinden.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Universität Lund in den kommenden Jahren bewährte Verfahren für die Zeitplanung in einer Vielzahl von akademischen Einrichtungen weiterzuentwickeln.
Ein herzliches Willkommen an unseren neuen VP of Customer Success, Wessel Bronstring!
Bei TimeEdit tragen wir unsere Kunden auf den Schultern und wir sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, die Kundenerfahrung zu verbessern und unsere Nutzer zu unterstützen. Wessels Erfahrung, seine Persönlichkeit und seine Tatkraft sind ideal, um unsere kundenorientierte Kultur weiterzuentwickeln und neue Branchenstandards in Bezug auf großartige Kundenbetreuung zu setzen. Wir freuen uns sehr, Wessel in unserem Team begrüßen zu dürfen!
Erzählen Sie uns ein wenig über sich: Ich bin in den Niederlanden geboren und aufgewachsen. Im Dezember 2017 bin ich nach Göteborg gezogen, um endlich mit meiner schwedischen Frau zusammenzuleben, nachdem ich mehrere Jahre lang zwischen den Niederlanden und Schweden hin- und hergereist bin. Ich habe einen Hintergrund in Facility und Real Estate Management. Als ich nach Schweden zog, begann ich für Planon (Software für Immobilien- und Gebäudemanagement) zu arbeiten, für die ich das Geschäft in den nordischen Ländern aufgebaut habe, mit einem Büro in Göteborg. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, fahre Rad, wandere, segle, arbeite im Garten usw.
Was ist Ihre Aufgabe bei TimeEdit? Ich werde die Abteilung Customer Success bei TimeEdit leiten. Mein Team hat sich über die Jahre hinweg sehr gut um unsere Kunden gekümmert. Jetzt, wo TimeEdit so schnell wächst, wollen wir weiterhin die zufriedensten Kunden auf dem Markt haben. Gleichzeitig wollen wir die Erbringung unserer Dienstleistungen professionalisieren und unser Team vergrößern, um unsere Kunden auf der ganzen Welt zu unterstützen. Das ist eine Herausforderung, der ich und mein Team uns gerne stellen!
Sie sind jetzt seit einer Woche im Team, was ist Ihr erster Eindruck? Ich bin beeindruckt von der Unternehmenskultur bei TimeEdit. Es gibt so viel positive Energie, kluge Leute und Hilfsbereitschaft. Es ist wirklich ein kundenorientiertes Unternehmen. Meine erste Woche ist wie im Flug vergangen, es fühlt sich an, als wäre ich schon seit Ewigkeiten Teil der TImeEdit-Familie, ich hätte mir kein herzlicheres Willkommen wünschen können. Ich bin sicher, dass dieses Unternehmen eine sehr erfolgreiche Zukunft vor sich hat, und ich bin sehr stolz, Teil des Teams zu sein!
Die globale Wirtschaftshochschule INSEAD führt TimeEdit ein, um die Digitalisierung voranzutreiben
INSEAD hat TimeEdit erfolgreich als Teil einer mehrjährigen Strategie zur Digitalisierung von Bildungsangeboten und Abläufen an seinen vier globalen Standorten eingesetzt. Dies hat es dem Unternehmen ermöglicht, bei der orchestrierten Planung von Ressourcen, Mitarbeitern und Dienstleistungen voranzukommen. In diesem Zusammenhang wird auch die Planung neuer virtueller und hybrider Einrichtungen verwaltet, die seit dem Ausbruch der Covid-Krise ein erhebliches Wachstum verzeichnen und viel Flexibilität erfordern.
James Middleditch, Projektsponsor bei INSEAD, erklärt:
"Wir brauchten eine moderne und skalierbare Lösung. Die Tatsache, dass die TimeEdit-Suite in verschiedenen Modulen erhältlich ist, hat uns die Flexibilität gegeben, nur die Module zu implementieren, die wir benötigen, während wir andere nach und nach hinzufügen können. Außerdem brauchten wir einen "Single Point of Truth", und TimeEdit hat es uns ermöglicht, die gesamte Terminplanung und Raumverwaltung an einem Ort zu haben. Dadurch können wir die Stärken von TimeEdit für ein besseres Facility Management, eine bessere Ressourcennutzung, eine bessere Entscheidungsfindung und eine bessere Erfahrung für unsere Akteure nutzen - ein Mehrwert für alle Bereiche unseres Unternehmens."
Der Ehrgeiz erstreckt sich auch auf eine vollständige End-to-End Lösung für die Bereitstellung und Beantragung unter Verwendung der INSEAD-API-Plattform sowie auf das Erlernen der Integration von IoT- und Gebäudemanagementdaten im Einklang mit den digitalen Campus-Initiativen zur Unterstützung der Nachhaltigkeitsziele.
Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit:
"Die ehrgeizigen Pläne, die gesamte Wertschöpfungskette des Ressourcenmanagements ganzheitlich zu betrachten, machen INSEAD zu einem idealen Kunden für TimeEdit, da wir bestrebt sind, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die unsere Mission teilen, Grenzen kontinuierlich zu verschieben und die akademische Planung weiterzuentwickeln. INSEAD ist ein perfektes Beispiel für ein komplexes Umfeld, in dem vier Standorte auf verschiedenen Kontinenten effizient in einer einzigen Umgebung zusammenarbeiten können, und wir freuen uns darauf, die akademischen Planungsprozesse im Rahmen unserer Partnerschaft weiter zu verbessern."
Die 5 größten Probleme für Planungsexperten
Wir stellen fest, dass diese Eigenschaft nicht nur im Hochschulwesen einer bestimmten Region verbreitet ist, sondern ein globales Phänomen darstellt. Immer wieder stoßen wir auf die gleichen oder sehr ähnliche Probleme, wenn wir mit Fachleuten aus dem Bereich der Zeitplanung und des Ressourcenmanagements sprechen. Aber nehmen Sie uns nicht einfach beim Wort. Hier sind die 5 größten Probleme, mit denen Planungsexperten konfrontiert sind (laut den Planern, die an der HoSA 2022 teilnahmen).
1. Es ist zu schwierig, Daten von Akademikern zu sammeln
Akademiker, richtig? Wir lieben sie zu Tode, aber wir wissen, dass sie schwierig sein können. Vor allem, wenn es darum geht, ihre Zeitplanungspräferenzen zu erfassen. Die Daten werden selten rechtzeitig übermittelt, und was wir bekommen, ist oft unvollständig und unstrukturiert.
Es macht keinen Unterschied, ob Sie ein kugelsicheres System von Notizen in Papierform verwenden, eine Erinnerungs-E-Mail nach der anderen versenden oder sogar persönlich nachhaken, dies ist das größte Problem für Terminplaner.
2. Hybrider Unterricht ist eine große Herausforderung für unsere Planungslösung
In den letzten Jahren hat sich ein massiver Wandel vollzogen, bei dem hybrider Unterricht zur Norm geworden ist. Plötzliche Schließungen zwangen uns, flexibler als je zuvor zu sein, um bei Bedarf schnell von der Präsenz- zur Online-Lehre und wieder zurück wechseln zu können. Wenn wir uns wieder öffnen, tauchen neue Probleme auf.
Auch wenn wir in Zukunft mehr und mehr einen hybriden Ansatz sehen werden, so bringt dies doch eine Reihe von Herausforderungen für die Personen mit sich, die die hybride Lehrumgebung verwalten (wir sprechen hier von Ihnen!). Vor allem, wenn man andere Parameter in Betracht zieht, die die Komplexität erhöhen können, wie z. B. zusätzliche Raumkapazitäten für soziale Distanzierung oder die Nutzung desselben Raums für eine Prüfung.
3. Unser Schwerpunkt Nr. 1 bei der Terminplanung ist die Verbesserung der Erfahrungen der Schüler
Es steht zwar außer Frage, wer unser wichtigster Interessenvertreter in der Organisation ist, aber in der Welt der Hochschulbildung stehen die Studierenden im Mittelpunkt. Sie sind die zahlenden Kunden und die Nutznießer der Bildung, die heutzutage sehr teuer sein kann.
Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die Einrichtungen wollen, dass die Studierenden die bestmögliche Erfahrung während ihrer Zeit an der Einrichtung machen. Vor allem, wenn der Wettbewerb um die Studierenden hart ist. Dies bedeutet jedoch, dass andere Verbesserungsbereiche zugunsten eines erstklassigen Studienerlebnisses zurückgestellt werden, und letztendlich ist der Erfolg der Studierenden die Aufgabe aller.
4. Wir verbringen zu viel Zeit mit der manuellen Dateneingabe
Dieser Beitrag richtet sich an alle mutigen Tabellenkalkulationsanwender da draußen. Natürlich sind Tabellenkalkulationen großartig! Aber die ganze manuelle Dateneingabe macht es zu einem zeitaufwändigen Prozess, um sicherzustellen, dass alle Tabellen so funktionieren, wie sie sollen.
Es ist auch eine Quelle des Schmerzes in Organisationen, in denen Legacy-Lösungen schwerfällige Workarounds erfordern, um die sich ändernden Anforderungen der Organisation zu erfüllen.
5. Die Verwaltung von Anträgen auf Planungsänderungen sollte einfacher sein
Es steht außer Frage, dass Änderungsanträge diese Liste anführen würden. Nun sind es nicht die Anträge selbst, die uns so viel Ärger bereiten. Normalerweise ist es schwierig, wenn die Daten nicht leicht zugänglich sind und wir mehrere Listen oder Systeme durchsuchen müssen, um das zu finden, was wir zur Erfüllung der Anfrage benötigen.
Noch schlimmer ist es für die armen Menschen, die Anfragen per E-Mail erhalten, bei denen es fast unvermeidlich scheint, dass die Anfrage entweder verloren geht, einfach übersehen wird oder es einfach Zeit kostet, alle für die Bearbeitung einer Anfrage erforderlichen Informationen zu finden. Eine wirklich schreckliche Erfahrung für alle Beteiligten.

Ein weiterer Schritt in Richtung unserer Vision einer Academic Operations Platform
TimeEdit erwirbt das führende Unternehmen für Curriculum Management, Vorsen
7. Juni 2023: TimeEdit, Europas führender Anbieter von Software für die akademische Stundenplanung, gab heute die offizielle Übernahme von Vorsen bekannt, einem Spitzenreiter im Bereich Curriculum Management und akademische Bewertung. Die Übernahme ermöglicht es den Kunden von TimeEdit, die große Datenlücke zwischen Lehrplänen, Zeitplanung und akademischer Bewertung zu schließen. Letztlich ermöglicht sie es den Hochschulen, kontinuierlich und bewusst auf eine bessere Studentenerfahrung hinzuarbeiten.
Im vergangenen Jahr wuchs der europäische Marktführer TimeEdit weltweit um 50 % und gewann Kunden in neuen Märkten wie Australien, Neuseeland und Singapur hinzu. "Egal, wo man hinschaut, der Bereich der akademischen Stundenplanung verändert sich. Es geht nicht mehr nur darum, dass es funktioniert, sondern darum, dass es eine der wichtigsten Säulen ist, um den Studenten ein tolles Erlebnis zu bieten", sagt Johan Blomdahl, CEO von TimeEdit. "Und die Übernahme von Vorsen wird es uns ermöglichen, diesen Wandel noch effektiver als bisher zu gestalten."
Vorsen's Werkzeuge für Curriculum Management, Course Catalog und Academic Evaluation sind nun Teil der TimeEdit Suite und erweitern die Funktionalität der Plattform erheblich.
"Die Gewährleistung eines außergewöhnlichen Studienerlebnisses ist heute wichtiger denn je", erklärt Johan Blomdahl. "Denken Sie nur an das Maß an Individualisierung und Bequemlichkeit, an das wir uns in anderen Lebensbereichen gewöhnt haben. Auch die Hochschulbildung ist gegen diesen Wandel nicht immun; die Studierenden verlangen mehr Flexibilität und haben höhere Erwartungen als früher."
TimeEdit heißt die außergewöhnlichen Teammitglieder von Vorsen herzlich willkommen und setzt damit sein unermüdliches Engagement für die Bereitstellung einer effizienten, benutzerfreundlichen Plattform fort, die komplexe Terminplanungsaufgaben vereinfacht und die akademischen Ziele der Institutionen besser erfüllt.
"Wir haben in Vorsen einen gleichgesinnten Partner gefunden, der unser Engagement für Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Innovation teilt", sagt Johan Blomdahl.
Steven Losekoot, Mitbegründer von Vorsen, teilt die Begeisterung über diese Entwicklung: "Der Zusammenschluss mit TimeEdit eröffnet ein aufregendes Kapitel für uns bei Vorsen. Wir sind begeistert, Teil einer gemeinsamen Vision zu sein, die studierendenzentrierte Lösungen an die Spitze der akademischen Zeitplanung stellt."
For more information, please contact
Johan Blomdahl, johan.blomdahl@timeedit.com
Über TimeEdit
TimeEdit ist der führende Anbieter von Software für die akademische Terminplanung in Europa und Australien. Die Fokussierung des Unternehmens auf studierendenzentrierte Lösungen und das beträchtliche Wachstum unterstreichen sein Engagement, den akademischen Betrieb auf die Bedürfnisse der Studierenden auszurichten. Die kürzliche Übernahme von Vorsen schafft die Voraussetzungen dafür, dass TimeEdit die Zukunft des akademischen Betriebs neu definieren kann.
Über Vorsen
Vorsen ist ein niederländisches Unternehmen und Vorreiter auf dem Gebiet der Lehrplanverwaltung und akademischen Bewertung. Es hat Kunden in den Niederlanden und im Vereinigten Königreich. Die benutzerfreundlichen, flexiblen Lösungen des Unternehmens ermöglichen es Institutionen, Lehrpläne effektiv zu verwalten und akademische Fortschritte nahtlos zu bewerten.
Versuchen Sie es jetzt
Erleben Sie TemiEdit
Unsere Produktexperten stehen bereit, um Ihnen eine umfassende Tour durch unsere Produktpalette zu geben