Alle Anleitungen & Tutorials
in dieser Lektion
1
Bewertungsvorlagen
2
Blockvorlagen (Seiten)
3
Fragevorlagen
4
Optionale Vorlagen
5
6
7
8
9
10
11
Aktie
Anleitungen
Bewertung

Auswertung: Vorlagen, Seiten, Fragen konfigurieren (Menü Vorlagen)

Auswertungen können auf vom Administrator definierten Auswertungsvorlagen beruhen. Eine Bewertungsvorlage konfiguriert eine oder mehrere Seiten (Blöcke), die für die Bewertung erforderlich oder optional sind. Die Seiten enthalten die Bewertungsfragen zu einem bestimmten Thema, das von der Seite abgedeckt wird. Fragen können zu einer Fragenbibliothek hinzugefügt werden, um die Verwendung von Fragen in anderen Auswertungen zu ermöglichen und den Benutzern die Auswahl aus vordefinierten Fragen in Ad-hoc-Auswertungen zu gestatten. Dieser Leitfaden behandelt die Definition und Konfiguration der verschiedenen Vorlagen, die in TE Evaluation verwendet werden (Optionsvorlagen, Fragenvorlagen, Seiten-/Blockvorlagen und Bewertungsvorlagen).

in dieser Lektion
1
Bewertungsvorlagen
2
Blockvorlagen (Seiten)
3
Fragevorlagen
4
Optionale Vorlagen
5
6
7
8
9
10
11
Anforderungen

Bewertungsvorlagen

Der erste Menüpunkt unter Templates, aber in der Praxis der letzte Schritt in der Definition, der alle definierten Komponenten zusammenführt.
Bewertungsvorlagen enthalten die Definition einer Bewertung, einschließlich der unterstützten Frageblöcke und der Konfiguration der "Änderungsfreiheit" für die Beteiligten während des Bewertungsprozesses.

Über den Menüpunkt Vorlagen -> Auswertung wird die Verwaltung der Auswertungsvorlagen geöffnet.

Der Bildschirm zur Verwaltung von Bewertungsvorlagen ermöglicht die Definition und Konfiguration von Bewertungsvorlagen

Das Übersichtsbild unterstützt die folgenden Optionen:

  • Suchleiste - Suchen Sie in der Suchleiste sowohl nach dem Namen als auch nach dem Titel einer Blockvorlage.
  • Schaltfläche "Erstellen" - Hinzufügen einer neuen Blockvorlage
  • Dropdown-Menü - Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Blöcke nach einem bestimmten Auswertungstyp zu filtern (z. B. Periodische Auswertung).
  • Schaltfläche Vorschau - Vorschau einer Bewertung, als ob Sie ein Befragter wären.

Klicken Sie auf eine Bewertung oder verwenden Sie die Schaltfläche Erstellen, um eine Bewertungsvorlage zu definieren/konfigurieren.

Allgemeine Konfiguration der Bewertungsvorlage

Der Bearbeitungsbildschirm unterstützt die folgenden Optionen:

  • Vorschau - Öffnen Sie die Vorlagendefinition im "Befragtenmodus".
  • Kopieren - Kopieren Sie die Vorlage (Konfiguration der grundlegenden Details und Blöcke)
  • Löschen - Löschen Sie die Vorlage
  • Abbrechen - Verwirft die vorgenommenen Änderungen. Ist das gleiche Verhalten wie Speichern und wählen Sie die Option 'nicht speichern'.
  • Speichern - Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen.

Die Definition von Auswertungsvorlagen unterstützt die allgemeinen Konfigurationsmöglichkeiten:

  • Auswertungsart - Legt die Standardauswertungsart fest, für die diese Auswertung bestimmt ist
  • Titel - Titel der Bewertungsvorlage, der dem Befragten über den Fragen angezeigt wird
  • Name - Name der Bewertungsvorlage (wird für Verwaltungszwecke und die Integration verwendet)
  • Standard - Gibt an, ob diese Bewertungsvorlage die Standardvorlage für den angegebenen Bewertungstyp ist
  • Anonyme Teilnehmer zulassen - Indikator, ob die Bewertung anonyme Antworten zulässt (die Befragten sind nicht angemeldet/identifizierbar)
  • Titel der Zusatzfragen - Definiert die Überschrift der Seite (des Blocks), die die Zusatzfragen (vom Modulkoordinator hinzugefügt) enthält
  • Max. zusätzliche Fragen - Legt die maximale Anzahl der zusätzlichen Fragen fest, die ein Modulkoordinator zu einer Bewertung auf der Grundlage der Vorlage hinzufügen kann

Auf der Registerkarte Blöcke werden die Blöcke ausgewählt, die in der Auswertungsdefinition verfügbar sein sollen.

Verwaltung der in der Bewertungsvorlage verfügbaren Blöcke

Auf der linken Seite werden alle Blöcke angezeigt, die für die angegebene Auswertungsart definiert sind, auf der rechten Seite die ausgewählten Blöcke für die Auswertungsvorlage.
Die Option Alle anzeigen setzt den Filter auf Blöcke für die angegebene Auswertungsart außer Kraft und zeigt alle definierten Blöcke im System an.
Die Option Suchen kann für die Suche nach Code oder Blocktitel verwendet werden.

Mit der Schaltfläche "Bearbeiten" auf dem Block wird der Konfigurationsbildschirm für die Blockvorlage geöffnet.
Mit der Schaltfläche "Vorschau" wird der Block angezeigt, als ob Sie ein Befragter wären.

Um die ausgewählten Blöcke in einer Auswertung und deren Verhalten zu manipulieren, wird dies unterstützt:

  • Blöcke zur Vorlage hinzufügen - Fügen Sie Blöcke zur Vorlage hinzu, indem Sie sie von der linken in die rechte Spalte ziehen.
    Wenn Sie mehrere Blöcke auswählen (anklicken), können Sie mehrere Blöcke auf einmal ziehen‍.
  • Blöcke aus der Vorlage entfernen - Entfernen Sie Blöcke, indem Sie sie von der rechten Spalte in die linke Spalte ziehen
  • Schaltfläche "Vorschau" - Verwenden Sie die Vorschaufunktion, um den Block so zu überprüfen, wie er dem Befragten angezeigt wird.
  • Ändern Sie die Reihenfolge der Blöcke - Die Reihenfolge der Blöcke in der rechten Spalte bestimmt die Reihenfolge der Blöcke in der Auswertung. Verwenden Sie Drag & Drop, um die Reihenfolge zu ändern
  • Definieren Sie, dass ein Block standardmäßig ausgewählt ist - Wenn "erforderlich" eingestellt ist, wird der Block automatisch zur Bewertung hinzugefügt. Falls ein Block nicht standardmäßig ausgewählt ist, kann der Modulkoordinator den Block mit einem Klick zur Auswertung hinzufügen.
  • Definieren Sie einen Block, der von einem Modulkoordinator abgewählt werden kann - Wenn die Option "erforderlich" gesetzt ist, ist der Block für die Bewertung obligatorisch. Wenn die Option "erforderlich" nicht gesetzt ist, kann der Modulkoordinator den Block aus der Bewertung entfernen.

Blockvorlagen (Seiten)

Sobald die Fragen definiert sind, besteht der nächste Schritt darin, die Fragen in Blöcken/Seiten zu gruppieren, die für die Bewertung verwendet werden.

Über den Menüpunkt Templates -> Blocks wird die Blockvorlagenverwaltung geöffnet.

Übersicht über die definierten Blockvorlagen (Seiten) für die periodischen Auswertungen

Das Übersichtsbild unterstützt die folgenden Optionen:

  • Suchleiste - Suchen Sie in der Suchleiste sowohl nach dem Namen als auch nach dem Titel einer Blockvorlage.
  • Schaltfläche "Erstellen" - Hinzufügen einer neuen Blockvorlage
  • Dropdown-Menü - Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Blöcke nach einem bestimmten Auswertungstyp zu filtern (z. B. Periodische Auswertung).
  • Schaltfläche "Vorschau" - Vorschau eines Blocks (Seite), als ob Sie ein Befragter wären.

Klicken Sie auf einen Block oder verwenden Sie die Schaltfläche Erstellen, um eine Blockvorlage zu definieren/konfigurieren.

Der Bildschirm zur Verwaltung von Blockvorlagen ermöglicht die Definition und Konfiguration von Blockvorlagen

Der Bearbeitungsbildschirm unterstützt die folgenden Optionen:

  • Vorschau - Öffnen Sie die Vorlagendefinition im "Befragtenmodus".
  • Kopieren - Kopieren Sie die Vorlage (Konfiguration der grundlegenden Details und Fragen)
  • Löschen - Löschen Sie die Vorlage
  • Abbrechen - Verwirft die vorgenommenen Änderungen. Ist das gleiche Verhalten wie Speichern und wählen Sie die Option 'nicht speichern'.
  • Speichern - Speichern Sie die vorgenommenen Änderungen.

Die Definition von Blockvorlagen unterstützt die allgemeinen Konfigurationsoptionen:

  • Auswertungstyp - Legt den Standardauswertungstyp fest, für den dieser Block bestimmt ist
  • Auswertungen - Auswertung(en), in denen dieser Block verwendet wird
  • Titel - Titel der Blockvorlage, der dem Befragten oberhalb der Fragen angezeigt wird
  • Beschreibung - Zusätzliche Beschreibung, um die Verwendung dieser Vorlage zu beschreiben
  • Name - Name der Blockvorlage (wird für Verwaltungszwecke und die Integration verwendet)
  • Typ - Gibt den Blocktyp an, z.B. das Verhalten:
    - Standardbewertung: der Block wird einmal in der Bewertung angezeigt
    - Mitgliederbewertung: der Block wird angezeigt, sofern eine Person (Dozent) ausgewählt wurde und öffnet die dozentenbezogenen Fragen für jeden ausgewählten Dozenten
  • Maximale Personen (nicht angezeigt) - Definiert die maximale Anzahl der Dozenten, die ausgewählt werden können, wenn Typ =Mitgliederbewertung
  • Bericht - Legt fest, ob die Ergebnisse dieses Blocks automatisch zu den vordefinierten Berichten hinzugefügt werden sollen
  • Filter - Die Filteroption definiert Regeln, um die Sichtbarkeit (das Angebot) des Blocks in einer Auswertung einzuschränken.
    Die Filteroption unterstützt die folgenden Filtertypen:
    - Frage: der Block wird nur angezeigt, wenn die Antwort auf eine Frage einen bestimmten Wert hat
    - Tag: der Block wird nur angezeigt, wenn ein Tag (Zusatzwert zu einer Person, einem Modul, ...) einen bestimmten Wert hat

Im folgenden Beispiel wird ein Filter angewendet. Der Block wird angezeigt, wenn das Geschlecht des Befragten = M(ale), der Fachbereich = SW und die Antwort auf die Frage mit der ID Q-00780 = Rotterdam ist.

Filter werden verwendet, um bedingte Blöcke (Seiten) zu konfigurieren!

Filter können verwendet werden, um Fragen auf der Grundlage einer Bedingung aus dem Block auszublenden

Auf der Registerkarte Fragen können Sie die Frage auswählen, die in der Blockdefinition verfügbar sein soll.

Verwaltung der in der Blockvorlage verfügbaren Fragen

Auf der linken Seite werden alle Fragen angezeigt, die für den angegebenen Bewertungstyp des Blocks definiert wurden, auf der rechten Seite die ausgewählten Fragen für die Blockvorlage.
Die Option Alle anzeigen setzt den Filter für Fragen des angegebenen Bewertungstyps außer Kraft und zeigt alle im System definierten Fragen an.
Die Option Suchen kann für die Suche nach Codes oder Fragetexten verwendet werden.

Über die Schaltfläche Bearbeiten auf der Frage wird der Konfigurationsbildschirm für die Fragevorlage geöffnet.
Über die Schaltfläche Vorschau wird die Frage so angezeigt, als ob Sie ein Befragter wären.

Um die ausgewählten Fragen in einem Block und ihr Verhalten zu manipulieren, wird dies unterstützt:

  • Fragen zur Vorlage hinzufügen - Fügen Sie Fragen zur Vorlage hinzu, indem Sie sie von der linken Spalte in die rechte Spalte ziehen
    Wenn Sie mehrere Fragen auswählen (anklicken), können Sie mehrere Fragen auf einmal ziehen

    Es ist ratsam, die Anzahl der Fragen in einem Block zu begrenzen, damit der Block nicht die Seitenbegrenzung des Browsers überschreitet und Bildlaufleisten erzeugt, die dazu führen, dass der Schüler scrollen muss oder nicht sofort alle Fragen "sieht".
  • Frage aus der Vorlage entfernen - Entfernen Sie Fragen, indem Sie sie aus der rechten Spalte in die linke Spalte ziehen
  • Schaltfläche "Vorschau" - Verwenden Sie die Vorschauoption, um die dem Befragten angezeigte Seite zu überprüfen.
  • Ändern Sie die Reihenfolge der Fragen - Die Reihenfolge der Fragen in der rechten Spalte bestimmt die Reihenfolge der Fragen in der Auswertung. Verwenden Sie Drag & Drop, um die Reihenfolge zu ändern
  • Definieren Sie, dass eine Frage erforderlich ist - Wenn erforderlich eingestellt ist, muss die Frage zwingend beantwortet werden, bevor der Befragte zur nächsten Seite navigieren kann.

Fragevorlagen

Die verschiedenen Optionen für die Vorlagenverwaltung sind über das Menü "Vorlagen" verfügbar und werden verwendet, um die Auswertungs- und Berichtsvorlagen einschließlich der Seiten und Fragen zu definieren. Die unterstützten Menüpunkte sind:

  • Auswertungsvorlage - Definition der Auswertungsvorlage, besteht aus Blockvorlagen.
  • Blockvorlage - Definition der "Seiten", die Fragen enthalten, die in Bewertungen verwendet werden.
  • Fragenvorlage - Definition der Fragen, die in Bewertungen verwendet werden.
  • Optionsvorlage - Definition von Standardoptionsvorlagen (Likert-Skala, 1-10, ja/nein), die in Auswahlfragen verwendet werden können.
  • Berichtsvorlage - Definition der Berichtsvorlagen, um mehrere Berichte zu erstellen, die die Bewertungsergebnisse an die verschiedenen Beteiligten weitergeben.

Wir beginnen mit der Definition der Fragevorlagen, da die Fragen für die Definition der anderen Vorlagen erforderlich sind.

Die Fragenvorlagen sind die Grundlage einer Auswertung und definieren die Fragen, die die Befragten beantworten können.
Über den Menüpunkt Vorlagen -> Frage wird die Fragenvorlagenverwaltung geöffnet.

Der Bildschirm zur Verwaltung von Fragenvorlagen ermöglicht die Definition und Konfiguration von Fragenvorlagen

Das Übersichtsbild unterstützt die folgenden Optionen:

  • Suchleiste - Suchen Sie in der Suchleiste sowohl nach dem Namen als auch nach dem Titel einer Fragenvorlage.
  • Schaltfläche "Erstellen" - Hinzufügen einer neuen Fragenvorlage
  • Auswahl des Typs - Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um vorhandene Fragen nach einem bestimmten Bewertungstyp zu filtern (z. B. Periodische Bewertung).
  • Schaltfläche Vorschau - Vorschau einer Frage, als ob Sie ein Befragter wären.

Klicken Sie auf eine Frage oder verwenden Sie die Schaltfläche Erstellen, um eine Frage zu definieren/konfigurieren.

Die Konfiguration der Fragenvorlage unterstützt verschiedene Optionen

Die Definition von Fragevorlagen unterstützt die Konfigurationsmöglichkeiten:

  • Bewertungstyp - Legt den Bewertungstyp für die Vorlage fest
  • Fragetyp - Der Fragetyp bestimmt das Layout und das Verhalten der Frage.
    Wählen Sie aus der Liste der Fragetypen:
    - Dropdown-Liste - Standard-Dropdown, das die Auswahl einer Antwort ermöglicht
    - Bild - Auswahl eines Bildes aus den definierten Bildern
    - informativ - keine Frage, wird verwendet, um einen statischen Text auf einem Block (Seite) anzuzeigen
    - Vorlesungsauswahl - Auswahl der Vorlesung(en) aus den definierten Dozenten in der Auswertung
    - Matrix (mehrere Antworten) - Matrixfrage, die mehrere Antworten zulässt
    - Matrix (eine Antwort) - Matrixfrage, die eine Antwort zulässt
    - mehrzeiliger Text - offene (Text-)Frage, die einen mehrzeiligen Textbereich anbietet
    - Mehrfachauswahl horizontal (mehrere Antworten) - Mehrfachauswahlfrage, die mehrere Antworten zulässt, horizontal
    - multiple choice horizontal (single answer) - Multiple-Choice-Frage, die eine Antwort zulässt, horizontal
    - multiple choice vertikal (multiple answers) - Multiple-Choice-Frage, die mehrere Antworten zulässt, vertikal
    - multiple choice vertikal (single answer) - Multiple-Choice-Frage, die eine Antwort zulässt, vertikal
    - number - Frage, die eine numerische Antwort erwartet
    - select box - Standard-Auswahlfeld, das die Auswahl einer Antwort zulässt
    - single line text - offene (Text-)Frage, die ein einzeiliges Textfeld anbietet
  • Blöcke - Die Blöcke, die diese Frage verwenden. Klicken Sie auf den Block, um direkt zur Definition der Blockvorlage zu navigieren.
  • Fragenummer - Die interne Fragenummer der TE-Auswertung, die in Exporten und Integrationsszenarien verwendet wird
  • Name - Der in Berichten und Auswahlfeldern verwendete Fragenname (oder Code)
  • Frage - Die Frage, die dem/der Schüler/in während der Bewertung gestellt wird.
  • Tooltip - Der Tooltip (Info), der als zusätzliche verfügbare Hintergrundinformation für die Frage angezeigt wird.
  • Externe ID - Die Fragenummer, die in Export- und Integrationsszenarien verwendet wird, falls die Fragen-ID von einem externen System definiert/verwaltet wird.
  • Zufällige Reihenfolge - Zeigen Sie den verschiedenen Befragten die angebotenen Antwortoptionen in einer zufälligen Reihenfolge an.
  • Max characters answer (nicht sichtbar) - Definieren Sie die maximal zulässige Zeichenanzahl für die offenen (Text-)Fragen.
  • Tags (Bibliothek) - Vorlagefragen können der Fragenbibliothek hinzugefügt und mit Tags versehen werden.
    Die Tags können beim Hinzufügen weiterer Fragen durch die Benutzer verwendet werden. Neben der Definition einer eigenen Frage ist es auch möglich, eine bereits vordefinierte Vorlagefrage auszuwählen. Die Auswahl einer vordefinierten Vorlagefrage kann mit Hilfe von Tags erfolgen, z.B. Praktikum, um alle Fragen zum Thema Praktikum auszuwählen.
  • Schwellenwert ab - Definieren Sie den Schwellenwert, ab dem die Frage mit Farbindikatoren gekennzeichnet wird. Die eigentliche Schwellenwertkonfiguration wird in der Optionsvorlage vorgenommen.
  • Schwellenwert bis - Definieren Sie den Schwellenwert, bis zu dem die Frage mit Farbindikatoren gekennzeichnet wird.
  • Benchmark von - Definieren Sie das Benchmark-Datum, ab dem die Frage im Bericht angezeigt werden soll.
  • Benchmark to - Definieren Sie das Benchmark-Datum, bis zu dem die Frage im Bericht angezeigt werden soll.
  • Frage automatisch auswählen - Identifizieren Sie ein bestimmtes Frageverhalten. Wenn diese Option ausgewählt ist, enthält diese Frage eine Liste aller definierten "Dozenten".
    Ein automatisch ausgewählter Dozent ist ein Dozent, der auf der Grundlage des Mechanismus "Wählen Sie Ihren Dozenten aus der Liste" bewertet wird und dann die Fragen in diesem Fragenblock für jeden ausgewählten Dozenten ausfüllt.
  • Andere Option erlaubt - Fügen Sie die Option 'Andere ...' und ein Textfeld neben den definierten Optionen hinzu.
  • Optionsvorlage - Wählen Sie eine vordefinierte Optionsvorlage, die als Vorlage für die unterstützten Antworten (Auswahl, Matrix und Multiple Choice) verwendet werden soll.
    Wenn keine Optionsvorlage ausgewählt ist, können Sie die gewünschten Werte und Beschriftungen selbst hinzufügen oder importieren.

Es ist immer möglich, die Option Vorschau zu verwenden, um eine Vorschau der Frage zu sehen, als ob Sie der Befragte wären, oder eine Kopie einer bereits definierten Frage zu erstellen und diese zu ändern.

Optionale Vorlagen

Fragen, die als "Auswahl"-Typen gelten (Likert-Skala, Dropdown, Select, Checkbox, Radio, ...) bieten den Befragten eine Auswahl zwischen vordefinierten Optionen. Bei der Definition solcher Fragen muss der Fragekonfigurator die Optionen festlegen. Um diesen Prozess zu erleichtern, gibt es Unterstützung für die Definition von Optionsvorlagen. Eine Optionsvorlage ist eine wiederverwendbare Definition von Optionswerten, die in mehreren Fragen verwendet werden kann.

Über den Menüpunkt Vorlagen -> Optionen wird die Option Vorlagenverwaltung geöffnet.

Der Bildschirm zur Verwaltung von Optionsschablonen ermöglicht die Definition und Konfiguration von Optionsschablonen

Klicken Sie auf eine Option oder verwenden Sie die Schaltfläche Erstellen, um eine Optionsvorlage zu definieren/konfigurieren.

Die Konfiguration der Optionsvorlagen unterstützt verschiedene Optionen

Die Definition von Optionsvorlagen unterstützt die Konfigurationsoptionen:

  • Name - Der Name/Code der Optionsvorlage.‍
  • Bezeichnung - Die Bezeichnung der Optionsvorlage. Dies ist der Name, der in den Auswahlfeldern angezeigt wird, wenn eine Optionsvorlage in einer Fragendefinition ausgewählt wird. Mehrere Sprachen, falls vorhanden, können hier definiert werden.‍
  • Auswertungstyp - Standardmäßig keine ausgewählt bedeutet, dass die Optionsvorlage in allen Auswertungstypen verwendet werden kann. Wählen Sie eine bestimmte Auswertungsart, um die Verwendung dieser Optionsvorlage auf diese spezielle Auswertungsart zu beschränken.‍
  • Schwellenwert - Falls definiert (Menüpunkt 'Vorlagen' > 'Schwellenwerte') kann hier ein Schwellenwert definiert werden.

Verwalten Sie die Optionen für die Optionsvorlage.

  • Kopieren-Schaltfläche - Wählen Sie diese Schaltfläche, um alle definierten Optionen in eine andere Sprache zu kopieren.
    Die Bezeichnerwerte bleiben in den meisten Fällen gleich, die Bezeichnungen können übersetzt werden.
    Es ist möglich, unterschiedliche Bezeichnerwerte für verschiedene Sprachen zu haben, falls eine bestimmte Option für eine bestimmte Sprache nicht relevant ist.
  • +Hinzufügen-Schaltfläche - Hinzufügen einer neuen Option (Auswahl) zur Gruppe der Optionen
  • Schaltfläche "Importieren" - Importiert eine vorhandene Optionsvorlage als "Ausgangspunkt" für die neue Option.
  • Wert - Der Wert (Code) der Option. Wird für Filterung, Durchschnittsberechnung in Berichten und als Code in automatisierten Integrationsszenarien verwendet.
  • Bezeichnung - Der Text der Option, der dem Befragten/Nutzer angezeigt wird.
  • Verwendung in der Berechnung - Zeigt an, ob die Antwortoption in Berechnungen (z. B. Durchschnitt) einbezogen wird. Der Indikator ermöglicht beispielsweise den Ausschluss von "nicht zutreffend" aus der Berechnung
  • Externe ID - Optionale externe ID, die für Integrationszwecke verwendet werden kann, falls der Wert (Bezeichner) nicht unterstützt wird

Weitere Leitfäden & Tutorials