Lehrplan: Gestaltung des akademischen Jahres
Das akademische Jahr definiert eine Version der akademischen Struktur. Es können mehrere akademische Jahre definiert werden, die jeweils einen eigenen Jahreskalender haben. Erfahren Sie, wie Sie ein neues Jahr erstellen, einschließlich des Rollover von Daten, und wie Sie den Jahreskalender mit seinen Quartalen, Semestern, Perioden, Unterrichtswochen usw. definieren und verwalten.

Konfiguration des akademischen Jahres
Das akademische Jahr definiert eine Version der akademischen Struktur, die sich auf ein bestimmtes Jahr bezieht. Es können mehrere akademische Jahre definiert werden, die jeweils einen eigenen Jahreskalender haben.
Navigieren Sie zu Verwaltung -> Akademische Jahre, um die Konfiguration zu starten.

Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um ein neues akademisches Jahr zu definieren, oder die Schaltfläche Bearbeiten, um eine bereits definierte Definition eines akademischen Jahres zu ändern.

Das akademische Jahr bietet die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten.
Die Konfiguration des akademischen Jahres unterstützt verschiedene Einstellungen:
- Name - Der Name wird zu Anzeigezwecken verwendet
- ExterneID - Die externe ID ist der eindeutige Code und wird in der API verwendet, um das Jahr zu definieren.
- Start - Das Datum, an dem das definierte akademische Jahr beginnt
- End - Das Datum, an dem das definierte akademische Jahr endet\
- Aktiv - Indikator, ob das Jahr derzeit das aktive Jahr ist (und daher beim Öffnen der Anwendung standardmäßig ausgewählt)
- Erstellenerlaubt - Indikator, ob das Erstellen von Bildungskomponenten (z. B. Studium, Modul, ...) im definierten Jahr erlaubt ist
- Editable - Indikator, ob die Daten im Jahr geändert werden können oder für Änderungen gesperrt sind
- ImmerDashboard-Aufgaben anzeigen - Indikator, ob Aufgaben für dieses definierte Jahr auf dem Benutzer-Dashboard angezeigt werden
Rollover (neues akademisches Jahr + Datenkopie)
Das Curriculum basiert auf (akademischen) Jahren, die dem Basiszyklus der Curriculum-Management-Prozesse folgen.
Bei der Erstellung eines neuen Jahres gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
- Ein komplett neues, sauberes Jahr schaffen
- Neues Jahr erstellen, basierend auf einem früheren Jahr
Vollständig neu erstellen
Die Funktion "Vollständig neu erstellen" wird in der Regel nur einmal verwendet, um das erste Jahr im Lehrplansystem zu erstellen.
Für alle weiteren Jahre ist es Standard, ein Jahr zu erstellen, aber weiter auf den Daten der vorherigen Jahre aufzubauen und in der Lage zu sein, alle Änderungen zu verfolgen und darüber zu berichten.
Neues Jahr erstellen, einschließlich der Fortschreibung von Daten
Der erste Schritt ist für beide Optionen derselbe: Öffnen Sie das Menü Akademische Jahre und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

Füllen Sie die entsprechenden Felder aus, wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Wählen Sie das Feld Basierend auf, wenn das Jahr auf einem früheren Jahr basieren soll.
Im Falle eines völlig neuen Jahres ohne Fortschreibungsanforderungen füllen Sie das Feld Basierend auf nicht aus. In den meisten Fällen wird es sich um das erste Jahr handeln, das jemals erstellt wurde, so dass es keine früheren Jahre gibt.

Das neue Jahr wird zwar erstellt, aber es wird kein Rollover durchgeführt, das ist etwas, das manuell gestartet werden muss.
Öffnen Sie das neu erstellte Jahr, und wählen Sie die Fakultäten aus, die übernommen werden sollen.
Wählen Sie alle aus, um eine vollständige Kopie aller Daten des vorherigen Jahres durchzuführen. Andernfalls wählen Sie nur die Fakultäten aus und kommen zu einem späteren Zeitpunkt zurück, um den Rest zu kopieren.

Nach Abschluss der Erstellung des neuen Jahres auf der Grundlage einer Verlängerung des vorherigen Jahres müssen einige Aktionen an der Konfiguration des akademischen Jahreskalenders für das neue Jahr durchgeführt werden.
Diese Aktionen werden in den folgenden Abschnitten hervorgehoben und erwähnt.
Verwalten von Simulationen
Eine Simulation ist eine spezielle "benutzereigene" Version eines akademischen Jahres. Eine Simulation wird verwendet, um zu spielen und große Änderungen vorzunehmen und die Auswirkungen dieser großen Änderungen zu validieren/diskutieren. Eine Simulation lebt innerhalb eines akademischen Jahres, und Benutzer können mehrere eigene Simulationen erstellen.
Öffnen Sie die Registerkarte mit den Simulationen im ausgewählten akademischen Jahr.
Die Übersicht der Simulationen zeigt alle definierten Simulationen innerhalb eines bestimmten akademischen Jahres an. Der Administrator kann die Simulationen verwalten, um die Sichtbarkeit oder den Zugang einzuschränken und so die Liste der Simulationen, die ein Benutzer sieht, zu "begrenzen".

Über die Schaltfläche Bearbeiten kann eine einzelne Simulation geändert werden:
- Benutzer löschen, die derzeit Zugang haben
Diese Option behält die Simulation bei, aber sie ist für den/die entfernten Benutzer nicht mehr sichtbar. - Die Simulation löschen
Mit dieser Option wird die Simulation aus dem System gelöscht.

Verwaltung des akademischen Jahreskalenders
Der akademische Kalender definiert die Struktur des akademischen Jahres in Perioden und ihre jeweiligen Daten. Sie werden verwendet, um die Bildungsobjekte dem/den entsprechenden Angebotszeitraum(en) zuzuordnen. Die Informationen werden auch für Anzeigen und Konfigurationszwecke im Add-on Zeitplanpräferenzen und für die Visualisierung im Studienplanboard verwendet.
Akademische Jahreskalender werden im Zusammenhang mit einem akademischen Jahr definiert. Wählen Sie zunächst ein akademisches Jahr aus (rechts oben), um den/die Jahreskalender für dieses Jahr anzuzeigen, zu definieren oder zu ändern.

Innerhalb eines akademischen Jahres muss mindestens ein akademischer Kalender definiert werden. Es können mehrere Kalender definiert werden, falls die Periodeneinteilung zwischen Fakultäten oder Studien unterschiedlich ist. Die definierten Kalender können einer Fakultät und/oder einem Studium zugewiesen werden. Es gibt eine hierarchische Bestimmung des zu verwendenden Kalenders, die dem folgenden Mechanismus folgt:
- Ist ein Kalender auf Studienebene definiert, verwenden Sie diesen Kalender
- Else: Ist ein Kalender auf der Fakultätsebene definiert, zu der die Studie gehört, ist dieser Kalender zu verwenden.
- Andernfalls: den als "standardmäßig ausgewählt" markierten Kalender verwenden
Um die Struktur des akademischen Jahres festzulegen, müssen Sie zunächst den Kalender des akademischen Jahres auswählen oder erstellen.

Die Jahreskalenderkonfiguration unterstützt verschiedene Einstellungen:
- Code - Definieren Sie den eindeutigen Namen für den akademischen Kalender. Der Code wird in den Auswahloptionen angezeigt, um einen Kalender einer Fakultät oder einem Studium zuzuordnen
- Startdatum - Das Startdatum des Kalenders entspricht in der Regel dem Startdatum des akademischen Jahres
- Enddatum - Das Enddatum des Kalenders entspricht meist dem Enddatum des akademischen Jahres
- Standard ausgewählt - Indikator, ob der Kalender als systemweiter Standard innerhalb des akademischen Jahres verwendet wird
Akademische Perioden verwalten
Nach der Erstellung eines Jahreskalenders ist der erste Schritt die Definition der akademischen Perioden. Im akademischen Kalender werden die "einzelnen" Perioden definiert.
Mit der Administrator-Menüoption Bandperioden können Kombinationsperioden definiert werden (z. B. Semester 1 = Periode 1 + Periode 2).
Die Nutzer werden die Zeiträume nicht sehen, die Zeiträume sind lediglich aus technischen Gründen da, um die Erstellung der bae-Bausteine für die kombinierten Zeiträume zu ermöglichen, die den Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Das Beispiel zeigt einen akademischen Kalender, der aus 4 Perioden besteht.

Wählen Sie Hinzufügen, um einen neuen Zeitraum hinzuzufügen, oder klicken Sie auf einen definierten Zeitraum, um ihn zu ändern.

Die Periodenkonfiguration unterstützt verschiedene Einstellungen:
- Periode - Die laufende Kennung der Periode, die für die Ordnung der Perioden verwendet wird.
- Externe ID - Definieren Sie die eindeutige externe ID für den Zeitraum.
- Code - Definieren Sie den eindeutigen Namen (Code) für den Zeitraum.
Der Code wird in den Auswahloptionen angezeigt, um einen Kalender einer Fakultät oder einem Studium zuzuordnen - Startdatum - Das Startdatum des akademischen Zeitraums
- Enddatum - Das Enddatum des akademischen Zeitraums
- Gnadenfrist - Gnadenfrist vor dem Startdatum des Zeitraums, um bestimmte Aktionen zu ermöglichen.
Z. B. frühere Bereitstellung von Lizenzen für Studenten, kurz vor dem Ende des Zeitraums. - Gnadenfrist - Gnadenfrist nach dem Enddatum des Zeitraums, um bestimmte Aktionen zu ermöglichen.
Z.B. die Verlängerung der Lizenzvergabe an Studenten bis kurz nach dem Ende des Zeitraums. - Credits - Die Credits, die zur Validierung der EC-Studienbelastung innerhalb eines Zeitraums im Dashboard verwendet werden.
Wenn keine Credits angegeben werden, werden die gesamten Credits der Studie verwendet und gleichmäßig auf die Anzahl der Zeiträume verteilt. - Sichtbar - Zeigt an, ob dieser Zeitraum in der Plantafel des Studiums angezeigt wird. Diese Option kann verwendet werden, um einen Sommerzeitraum aus der Plantafel auszublenden.
Aktion nach Erstellung des neuen Jahres (Prolongation)
Wenn ein neues Jahr erstellt wird, das auf einem anderen Jahr basiert, werden auch die Kalender dieses Jahres kopiert.
Die Rollover-Funktion ändert nur die Jahresangaben der definierten Zeiträume, so dass 1-9-2023 in 1-9-2024 geändert wird.
Die durchzuführende Aktion besteht darin, die Daten für alle Zeiträume auf das richtige Datum zu ändern. Dies kann bedeuten, dass der Zeitraum um einen Tag verschoben wird, damit er wieder an einem Montag beginnt, oder dass der Zeitraum um eine Woche verlängert wird, da die Ferienwochen verschoben werden und nun in einen anderen Zeitraum fallen.
Periodenwochen und Wochentypen definieren
Um die Definition des Zeitraums abzuschließen, kann die detaillierte Wochenkonfiguration der definierten Zeiträume hinzugefügt werden. Dies ist ein optionaler Schritt und wird NUR im Add-on Zeitplanungseinstellungen verwendet. Die Wochen im Zeitraum werden konfiguriert und erhalten einen Typ.

Die Konfiguration der Periodenwochen hat unterschiedliche Einstellungen:
- Zeitraum - Der Zeitraum, wie er im Jahreskalender definiert ist
- Kalenderwoche - Die Kalenderwoche wird auf der Grundlage der Periodenkonfiguration (Startdatum) berechnet.
- Woche im Zeitraum - Die Woche im Zeitraum zeigt die Woche innerhalb des definierten Zeitraums an.
- Startdatum - Das Startdatum der Woche im akademischen Jahr.
- Enddatum - Das Enddatum der Woche im akademischen Jahr.
- Art der Woche - Definieren Sie die Art der Woche. Der Typ wird nur zu Anzeigezwecken verwendet, wobei die Farbe verwendet wird, um die verschiedenen Typen zu identifizieren, und ein Text angezeigt wird, um über den Typ der Woche zu informieren. Es gibt keine Einschränkungen, was bedeutet, dass ein Benutzer frei ist, eine Aktivität in einer Urlaubswoche zuzuordnen.
Typen können durch die Verwaltung der Elementkonfiguration des Wochentypsdefiniert werden. - Schedule week - Option zur Festlegung einer anderen Wochennummerierungsstrategie als der Kalenderwoche und der Woche im Zeitraum.
Dies kann für die Integration mit Planungssystemen verwendet werden, die andere Kalenderschemata verwenden. - Bemerkungen - Eine Bemerkung, die dem Benutzer bei der Zuweisung von Aktivitäten in der Plantafel angezeigt wird.
Aktion nach Erstellung des neuen Jahres (Prolongation)
Wenn ein neues Jahr erstellt wird, das auf einem anderen Jahr basiert, werden die Wochen aus dem ursprünglichen Jahr kopiert.
Es könnte sein, dass einige Wochen, die als "Unterricht" markiert sind, "Ferien" oder "Prüfung" sind.
Die durchzuführende Aktion besteht darin, die Wochen in den richtigen Typ umzuwandeln.
Dies gilt nur, wenn das Modul "Zeitplaneinstellungen" verwendet wird, andernfalls brauchen Sie sich nicht um die Wochentypen zu kümmern.
Konfiguration des Wochentyps
Die Wochentypen können mit dem Standard-Wochentyp-Element konfiguriert werden, das im Leitfaden zur Verwaltung von Referenzlisten ausführlich behandelt wird.
Das Wichtigste ist, dass über das Menü "Element" und die Auswahl des Wochentyps (rechts oben) eine Übersicht über die definierten Typen angezeigt wird, die es ermöglicht, die Typen zu verwalten.

Die Definition/Konfiguration eines Wochentyps ist einfach, die einzige wirklich relevante Einstellung ist die Auswahl von Standard.
Bei der Definition von Aktivitäten durch Benutzer gibt es die Möglichkeit, mit einem Klick alle Unterrichtswochen auszuwählen. Diese Funktion wählt standardmäßig alle Wochen aus, deren Wochentyp auf "Standard ausgewählt" eingestellt ist.
Es können mehrere Typen als Standard ausgewählt eingestellt werden.

Band / Angebotszeiträume definieren
Verwenden Sie die Option Bandzeitraum, um die verschiedenen im akademischen Jahr definierten Zeiträume anzugeben/zu kombinieren. Die Informationen über den Bandzeitraum werden verwendet, um den Modulen Angebotszeiträume zuzuweisen und um sie in der Plantafel und der Strukturansicht anzuzeigen.
Wenn Sie den Menüpunkt Ribbon Perioden wählen, öffnet sich die Liste der definierten Perioden.

Die Ribbon-Perioden können über die Schaltflächen Hinzufügen und Löschen oder durch Auswahl der entsprechenden Ribbon-Periode verwaltet werden.

Die Konfiguration der Farbbandperiode unterstützt verschiedene Einstellungen:
- Externe ID - Eindeutige ID, die für die Integration mit einer externen Quelle wie dem Student Record System (SRS) verwendet wird
- Code - Der Code ist die eindeutige Identifikation mit Curriculum und wird als "Kurzbeschreibung" in der Benutzeroberfläche verwendet
- Name - Der Name definiert den Zeitraum und wird in der Benutzeroberfläche anstelle des Codes verwendet, wenn genügend Platz vorhanden ist.
- Start - Der Zeitraum, in dem der definierte Zeitraum beginnt. Dies ermöglicht die Definition von Zeiträumen wie "Semester", die die Zeiträume 1-2 umfassen.
- Ende - Der Zeitraum, in dem der definierte Zeitraum beginnt. Dies ermöglicht die Definition von Zeiträumen wie "Semester", die sich über die Zeiträume 1-2 erstrecken.
- Startdatum der Registrierung - Datum, an dem die Registrierung für diesen Zeitraum beginnt
- Enddatum der Registrierung - Datum, an dem die Registrierung für diesen Zeitraum endet
- Startzeit der Registrierung - Zeitpunkt, zu dem die Registrierung für diesen Zeitraum beginnt. Wird speziell für die eduXchange-Integration verwendet.
- Enddatum der Registrierung - Datum, an dem die Registrierung für diesen Zeitraum endet. Speziell für die eduXchange-Integration verwendet.
- Reihenfolge - Definieren Sie die Reihenfolge, in der die Zeiträume dem Benutzer in den Auswahloptionen angezeigt werden.
- Auswählbar - Indikator, der angibt, ob der definierte Zeitraum vom Benutzer ausgewählt werden kann, wenn er einem Modul einen Zeitraum zuweist.
Aktion nach Erstellung des neuen Jahres (Prolongation)
Wenn ein neues Jahr erstellt wird, das auf einem anderen Jahr basiert, werden die kombinierten Perioden des ursprünglichen Jahres kopiert.
Die durchzuführende Aktion besteht darin, die für die verschiedenen kombinierten Zeiträume definierten Daten zu ändern (z. B. Start-/Enddatum der Registrierung).
Zeitblöcke definieren
Zeitblöcke werden verwendet, um die definierten Zeiträume in sogenannte Zeitblöcke (z.B. morgens, nachmittags, abends, ganzer Tag) zu unterteilen. Die Zeitblockinformationen werden für die Zuordnung von Angebotszeiträumen zu Modulen und für die Anzeige in der Plantafel und der Strukturansicht verwendet.
Aus funktionaler Sicht kann die Definition von Zeitblöcken in Kombination mit der Berichtsoption zur Studierbarkeit verwendet werden. Da die Zeiträume in separate Zeitblöcke aufgeteilt sind, kann diese Information verwendet werden, um festzustellen, ob es Überschneidungen bei Pflichtveranstaltungen gibt, da sie im selben Angebotszeitraum liegen und eine bestimmte Anzahl von Credits in diesem Zeitraum überschreiten.
Durch Auswahl des Menüpunktes Zeitraum wird die Liste der definierten Zeiträume geöffnet.

Die Zeitblöcke können über die Schaltflächen Hinzufügen und Löschen oder durch Auswahl des Zeitblocks verwaltet werden.

Die Zeitblockkonfiguration unterstützt verschiedene Einstellungen:
- Externe ID - Eindeutige ID, die für die Integration mit einer externen Quelle wie dem Student Record System (SRS) verwendet wird
- Code - Der Code ist die eindeutige Identifikation mit Curriculum und wird als "Kurzbeschreibung" in der Benutzeroberfläche verwendet
- Name - Der Name definiert den Zeitblock und wird in der Benutzeroberfläche anstelle des Codes verwendet, wenn genügend Platz vorhanden ist.
- Reihenfolge - Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Zeitblöcke dem Benutzer in ausgewählten Optionen präsentiert werden.
- Credits - Die Credits, die für die Berechnung der Studierbarkeit innerhalb des Zeitblocks verwendet werden.
- Teil des Tages - Der Teil des Tages (Referenzliste), dem der Zeitblock zugeordnet ist, z. B. Vormittag, Nachmittag, ...
- Zeitblock - Optionale zusätzliche Aufteilung des Zeitblocks in der ersten oder zweiten Hälfte des Zeitraums
- Regex - Ein regulärer Ausdruck, der festlegt, welche Zeitblöcke über den Regex verbunden werden sollen.
- Ignorieren - Indikator, ob der Zeitblock dem Benutzer angezeigt werden soll