Lehrplan: Arbeitsabläufe konfigurieren
Workflows werden verwendet, um die Beteiligten bei der Durchführung von Aufgaben zu unterstützen, die aus einem Prozess heraus gestartet werden. Ein Workflow kann als maßgeschneiderter Assistent betrachtet werden, der genau die Informationen anbietet/anfordert, die für die jeweilige Aufgabe erforderlich sind. Dies dient der Konzentration und verhindert eine Überfrachtung mit Informationen, die die Effektivität des Benutzers beeinträchtigen könnte. Die Definition und Konfiguration von Workflows wird in diesem Leitfaden behandelt.

Definierte Arbeitsabläufe
Workflows werden verwendet, um den Ablauf von Bildschirmen (Assistenten) zu definieren, die die verschiedenen Beteiligten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen. Im Allgemeinen wird ein Workflow speziell für jeden Status in einem Prozess definiert. In der Prozessdefinition wird dieser Workflow einem Status zugeordnet, um den Bildschirmbildablauf und den Stakeholder für die Durchführung der mit diesem Status verbundenen Aufgabe zu definieren.
Wählen Sie den Menüpunkt Workflows, um eine Übersicht über alle definierten Workflows zu erhalten.

Definieren und Konfigurieren der Workflow-Grundlagen
Workflows können für jeden der nativen Curriculum-Objekttypen definiert werden: Fakultät, Organisation, Spezifikation, Studium, Modulgruppe, Modul, Team, Person und Jahr.
In der Übersicht können Workflows über die Schaltfläche Hinzufügen hinzugefügt, über die Schaltfläche Löschen gelöscht oder durch Anklicken eines der definierten Workflows geändert werden.
Beim Erstellen eines neuen Workflows stehen zwei Registerkarten zur Verfügung, um den Workflow zu spezifizieren.
Während der Spezifikation wird die Anzahl der Registerkarten, die eine bestimmte Konfiguration unterstützen, basierend auf den ausgewählten Seiten/Formularen hinzugefügt.

Der erste Schritt besteht darin, die allgemeinen Einstellungen zu konfigurieren, die das Gesamtverhalten des Workflows bestimmen.

Die Konfiguration des Workflows unterstützt verschiedene Optionen:
- Code - Der (optionale) Code ist ein beliebiger Code, der für die Sortierung der Liste der Workflows verwendet wird. Durch die Definition eines Codes mit einer laufenden Nummer werden die Workflows, die zu einem bestimmten Prozess gehören, in der Workflow-Liste zusammen gehalten.
- Workflow-Titel - Der Titel, der in der Kopfzeile/Navigation der Workflow-Seite und im Aufgaben-Widget des Dashboards angezeigt wird.
- Der Arbeitsablauf umfasst - Das Objekt, das der Workflow unterstützt. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Fakultät
- Organisation
- Spezifikation
- Qualifizierung
- Studie
- Modulgruppe
- Modul
- Methode
- Bewertung
- Team
- Person
- Zuweisung
- Description - Overrule the standard layout of the information shown in the Task widget. The information can be styled using HTML-tags and fields available on the object the workflow is meant for. In the screenshot an example is (partly) shown, in full it is: join('<b>',:code,'</b>',:englishName,' (',:facultyId,')').
Using the standard rule and formula builder functions this will lead to a layout showing like: ABC123 My first program (SW) - Beziehungen - Definition der Beziehungen (Rollen), die dem Workflow zugewiesen werden.
Es können mehrere Beziehungstypen zugewiesen werden. Basierend auf der Hierarchie können die 'höher definierten' Beziehungen (Rollen) zugewiesen werden und werden bei der Zuweisung von Aufgaben ausgewertet. Z.B. ermöglicht ein Workflow auf Modulebene die Zuweisung des Modulkoordinators, aber auch des Programmverzeichnisses des Programms, dem das Modul "gehört". - Verwendet von - Überblick über den/die Prozess(e), die den Workflow verwenden. Klicken Sie auf den Prozess, um direkt zur Prozessdefinition zu navigieren.
- Erläuterung auf dem Dashboard - Zusätzliche Informationen (Hilfe, die durch Mouse-over zugänglich ist) zum Prozess im Dashboard-Task-Widget.
- Icon - Das Icon, das in der Kopfzeile und auf der Startseite des Workflows angezeigt wird.
Icons können aus der Schriftart Awesome(https://fontawesome.com/icons?d=gallery) ausgewählt werden. - Videoanleitung - Das Video, das auf der Einführungsseite gezeigt werden soll.
Das Video muss zuerst über den Menüpunkt Video definiert werden. - Bild des Einführungsbildschirms - URL zu einem Bild, das auf der Einführungsseite angezeigt werden soll
- Weblink zum Handbuch - URL zum Handbuch (Seite), das auf jeder Seite des Workflows angezeigt werden soll.
- Warnung (orange) auf dem Dashboard - Fügen Sie dem Dashboard-Aufgaben-Widget für diesen Arbeitsablauf einen Hinweis (Farbe) hinzu
- Elemente auf dem Dashboard gruppieren - Gruppieren Sie ähnliche Elemente für diese Arbeitsabläufe im Aufgaben-Widget des Dashboards, z. B. zeigen Sie alle Modulaufgaben gruppiert nach der Studie an.
- Benutzer kann das Objekt löschen - Zeigt an, ob der Benutzer das Objekt, das mit dem Workflow geändert wird, löschen kann.
In den meisten Fällen wird dies für gerade erstellte (neue) Objekte verwendet, um das Entfernen von versehentlich erstellten Objekten zu ermöglichen. - Beendete Workflows anzeigen - Indikator, ob beendete Workflows dem Benutzer im Widget noch angezeigt werden.
- Anklickbare Schritte - Ermöglichen Sie es, die Workflow-Schritte als "Registerkarten" zu verwenden und frei zwischen den verschiedenen Informationsseiten zu navigieren.
- Zuweisen anzeigen - Legen Sie fest, ob die Schaltfläche Zuweisen im Workflow angezeigt werden soll.
Falls eine Verwaltungsabteilung für eine Aufgabe im Prozess verantwortlich ist, was zu einer großen Anzahl von Aufgaben führt, kann die Option Zuweisen hilfreich sein.
Zuweisen ermöglicht es Benutzern, eine Aufgabe sich selbst oder einem Kollegen zuzuweisen. Die Kollegen, die an der gleichen Aufgabenliste arbeiten, haben direkten Einblick, ob eine Aufgabe bereits von wem übernommen (zugewiesen) wurde und mit Mouse-over. Es gibt keine Sperre für die Übernahme, so dass eine bereits zugewiesene Aufgabe einfach von einem anderen Kollegen übernommen werden kann.
Konfigurieren Sie die verwendeten Seiten/Formulare (Seiten auswählen)
Der nächste Schritt ist die Auswahl der Seiten, die in diesem Workflow verwendet werden sollen.

Die im Arbeitsablauf anzuzeigenden Seiten können durch Ziehen und Ablegen der gewünschten Seiten aus der Liste Verfügbare Seiten in die Liste Ausgewählte Seiten ausgewählt werden.
Durch Ziehen und Ablegen kann auch die Reihenfolge festgelegt werden, in der die Seiten angezeigt werden.
Der Leitfaden Lehrplan: Konfigurieren von (Workflow-)Seiten enthält Informationen darüber, welche Seiten verfügbar sind, wie man sie konfiguriert und wie man eigene Seiten definiert, die in Workflow-Konfigurationen verwendet werden können.
Konfigurieren Sie die Seitendetails
Jede ausgewählte Seite wird in der Workflow-Konfiguration als Registerkarte hinzugefügt. Durch Auswahl der Seite(n) können das individuelle Verhalten und die Informationen im Workflow konfiguriert werden.

Die Konfiguration des Workflows unterstützt verschiedene Optionen:
- Titel der Workflow-Seite - Der Titel, der in der Kopfzeile/Navigationsseite des Workflows und im Aufgaben-Widget des Dashboards angezeigt wird.
- Erläuterung auf der Seite - Informationen, die dem Benutzer, der die Aufgabe/den Arbeitsablauf ausführt, oben auf der Seite angezeigt werden.
- Bedingung - Ausdruck, der die Sichtbarkeit der Seite konfiguriert. Beispielsweise soll eine bestimmte Seite nur dann angezeigt werden, wenn eine Studie vom Typ MI (minor) vorliegt, andernfalls soll die Standardseite angezeigt werden. Dies kann mithilfe einer Bedingung im selben Workflow konfiguriert werden, indem :typeId= MI und :typeId != MI zu den entsprechenden Seiten hinzugefügt wird.
Konfiguration des verfügbaren Videos für Arbeitsabläufe
Die Workflows können z.B. mit Lehrvideos angereichert werden.
Unter dem Menüpunkt Video werden die Videos definiert und konfiguriert, die in der Workflow-Definition verwendet werden können.

Das Video kann durch Klicken auf ein bestimmtes Video oder über die Schaltflächen Hinzufügen und Löschen verwaltet werden.

Die Konfiguration des Videos besteht aus einem generischen Teil (Code, sichtbar) und einer Option zum Hinzufügen eines oder mehrerer sprachspezifischer Videos.
Die Konfiguration des Videos unterstützt die folgenden Optionen:
- Code -Einmaliger Bezeichner
- Sichtbar -Indikator, der anzeigt, ob das Video in der Workflow-Konfiguration ausgewählt werden kann
Definieren Sie ein oder mehrere Videos mit Konfigurationsoptionen:
- Sprache - Sprache des Videos. Wenn ein Video in der Sprache des Benutzers verfügbar ist, wird dieses verwendet. Andernfalls wird standardmäßig das definierte Video verwendet.
- Name - Der Kurzname/die Kurzbeschreibung, der/die dem Benutzer in den Tinteninformationen angezeigt wird.
- URL - Die URL zum Video
- Breite - Die Breite des Vorschaufensters beim Öffnen des Videos.
- Höhe - Die Höhe des Vorschaufensters beim Öffnen des Videos