Alle Anleitungen & Tutorials
in dieser Lektion
1
Einführung
2
Pädagogische Aufgaben
3
Verwalten von Aufgaben
4
Definition der Berechnungsregel
5
Die methodenbasierte Berechnung wird auf Fakultätsebene konfiguriert
6
7
8
9
10
11
Aktie
Anleitungen

Lehrplan: Planung der Arbeitsbelastung Teil 3 - Berechnungsregeln

Die Verwaltung der Arbeitsbelastung im Lehrplan basiert auf der Definition von pädagogischen (Vorlesung) und nicht-pädagogischen (z.B. Ausschuss, Forschung) Aufgaben. Das Menü Bildungsaufgaben wird verwendet, um alle Aufgaben zu definieren, die den Mitarbeitern zugewiesen werden können, einschließlich der Standardberechnungsregeln. Der Standardwert für die persönliche Entwicklung beträgt z. B. 5 % der VZÄ-Zuweisung. Dieser Leitfaden behandelt die Optionen, die bei der Konfiguration der (nicht) pädagogischen Aufgaben und der Berechnungsregeln zur Verfügung stehen.

in dieser Lektion
1
Einführung
2
Pädagogische Aufgaben
3
Verwalten von Aufgaben
4
Definition der Berechnungsregel
5
Die methodenbasierte Berechnung wird auf Fakultätsebene konfiguriert
6
7
8
9
10
11
Anforderungen

Einführung

Zur Unterstützung der Ressourcenplanung und -verwaltung wird die Berechnung der angeforderten/zugewiesenen Stunden für eine Person auf der Grundlage der konfigurierten Aufgaben berechnet. Die Nutzung einer einzelnen Ressource wird über die Zuweisung von Aufgaben bestimmt. Ein Mitarbeiter kann z. B. eine Aufgabe als Mitglied eines Prüfungsausschusses für eine feste Anzahl von Stunden pro Jahr/Semester haben oder als Dozent einer Reihe von Arbeitsgruppen zugewiesen werden.

Das Curriculum unterstützt zwei Arten von Aufgaben, die über das Menü Administrator -> Bildungsaufgaben definiert und verwaltet werden können:

  • Pädagogische Aufgaben
  • Nicht bildungsbezogene (freie) Aufgaben

Das Menü Bildungsaufgaben öffnet ein Fenster, das die Definition und Verwaltung von Aufgaben ermöglicht.
Über den Kippschalter in der Kopfzeile kann der Administrator zwischen Bildungsaufgaben und freien Aufgaben (oder Nicht-Bildungsaufgaben) navigieren.

Pädagogische Aufgaben

Eine Bildungsaufgabe ist eine Aufgabe, die auf der Kombination von Rolle und Aufgabe beruht. Zum Beispiel eine Person, die der Rolle "Dozent" innerhalb eines Moduls zugeordnet ist, oder eine Person, die der Rolle "Curriculum-Manager" für einen Studiengang zugeordnet ist. Die Zuordnung einer Person zu einer Aufgabe wird im Rahmen des Curriculum-Management-Prozesses vorgenommen. Die verfügbaren Bildungsaufgaben und deren Berechnungsregeln werden über diesen Menüpunkt definiert.

Wählen Sie das Menü Administrator -> Bildungsaufgaben, um die Bildungsaufgaben anzuzeigen/zu verwalten.

Die folgende Abbildung zeigt eine Liste von Beispielaufgaben mit verschiedenen Formeln.

Eine Übersicht über alle definierten Aufgaben (pädagogische und nicht-pädagogische) wird angezeigt

Eine Bildungsaufgabe ist eine Aufgabe, die an eine bestimmte Lehrfunktion im Lehrplan gebunden ist. In diesem Beispiel ist die einzige Lehrfunktion der Dozent, der auf Modulebene definiert ist (also die erste Zeile).

Es gibt weitere Aufgaben, die auf der Grundlage einer Rolle definiert sind, aber sie werden als nicht pädagogisch betrachtet, da die Rolle nicht als "Unterricht" gekennzeichnet ist.
Die Stunden werden automatisch auf der Grundlage der für die pädagogische Aufgabe definierten Regel berechnet.

Wenn Sie auf eine definierte Aufgabe klicken, wird der Bildschirm geteilt, wobei alle Bildungsaufgaben auf der linken Seite des Bildschirms und die definierten Regeln auf der rechten Seite angezeigt werden.

Wählen Sie eine Aufgabe aus, um sowohl die Aufgabendefinition als auch die definierten Berechnungsregeln zu sehen

Die Konfiguration der Aufgabe besteht aus zwei Schritten:

  • Definieren Sie die eigentliche Aufgabe und ihre Einstellungen
  • Definieren Sie die Rechenregel(n)

Verwalten von Aufgaben

Um eine Aufgabe zu definieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, zum Bearbeiten klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten im linken Teil des Bildschirms.

Es wird eine Reihe von Feldern und Konfigurationsoptionen angezeigt:

  • ‍ExterneID - Die externe ID des Studientyps, die für die Integration mit externen Systemen verwendet wird
  • ‍Code - Der interne Code, der für Anzeigezwecke in AscMe‍ verwendet wird.
  • Name - Der Name der Lernaufgabe, der zu Anzeigezwecken verwendet wird
  • Bedingung - Definieren Sie eine Bedingung, z. B. typeID = 'BA', um eine Aufgabe auf einen bestimmten Bereich oder Typ zu beschränken.
  • Tag - Fügen Sie ein Tag hinzu, um die verschiedenen Aufgabentypen zu gruppieren.
  • ‍Rolle - Die Rolle, mit der die Aufgabe verbunden ist
    Falls eine Person diese Rolle hat, werden die für diese Aufgabe berechneten Stunden dieser Person zugewiesen‍.
  • Art der Zuweisung - die Berechnungsmethode, die für die Berechnung verwendet wird:
    • Zugewiesen für eine feste Anzahl von Stunden
      Definiert eine feste Anzahl von Stunden zur Erfüllung dieser Rolle, unabhängig von anderen Aspekten.
    • Zugewiesen für einen Prozentsatz
      Berechnet die Anzahl der Stunden basierend auf einer Formel und teilt die Stunden auf die Person basierend auf dem Zuweisungsprozentsatz der Person auf.
      Z.B. wird Person X zu 60% und Person Y zu 40% zugewiesen.
    • Einer festen Anzahl von Studenten zugewiesen
      Berechnet die Anzahl der Stunden auf der Grundlage der Anzahl von Studenten, die als Teil der Zuweisung der Person zur Rolle definiert sind.
      Z.B. Person X ist 10 und Person Y ist 12‍ zugewiesen.
  • Sequenz - Die Sequenznummer wird verwendet, um die Anzeige für die Benutzer zu sortieren‍.
  • Berechnung der Spanne - Wenn ein Prozentsatz zugewiesen wird und kein Prozentsatz definiert ist, wird den zugewiesenen Mitarbeitern gleichmäßig der gleiche Prozentsatz zugewiesen.
  • Korrigierbar - Indikator, ob der berechnete Wert vom Benutzer geändert werden kann (korrigierbar ist)‍.
  • Ohne Formel anzeigen - Deaktivieren Sie die (i)-Funktion beim Überfahren mit der Maus für die Benutzer, damit sie sehen können, welche Formel ausgeführt wird.
Konfigurieren der Aufgabe und des Verhaltens der Basisberechnung

Tags werden für die Gruppierung verwendet, können aber auch in Berichten verwendet werden, um die Verteilung für einen Mitarbeiter pro Aufgabentyp (Tag) zu sehen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Mitarbeiter und deren Verteilung auf die verschiedenen Aufgabentypen (Tags)

Die Seitenkonfiguration definiert lediglich eine Seite, die auf der Vorlage für den Arbeitsauslastungsbericht basiert, wobei die Verwendung auf Organisation eingestellt ist.

Die Konfiguration der Seite für den Verteilungsbericht ist einfach

Definition der Berechnungsregel

Berechnungsregeln, die für eine Bildungsaufgabe in der rechten Hälfte des Bildschirms definiert wurden.
Die folgenden Beispiele zeigen einige Unterschiede in den Berechnungsregeln für die verschiedenen Aufgaben.

Festlegung von Berechnungsregeln für die Ausbildungsstunden, mit unterschiedlichen Regeln pro Fachbereich
Die persönliche Entwicklung beträgt standardmäßig 10 % des Vollzeitäquivalentes des Kontakts.
Ein minderjähriger Koordinator erhält eine bestimmte Anzahl von Stunden

Um eine Berechnungsregel zu definieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, zum Bearbeiten klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten im rechten Teil des Bildschirms.

Es wird eine Reihe von Feldern und Konfigurationsoptionen angezeigt:

  • Zustand - Die Bedingung kann verwendet werden, um den Kontext anzugeben, auf den der Ausdruck angewendet werden soll.
    Das Beispiel zeigt drei verschiedene Berechnungsregeln für die Berechnung der Ausbildungsstunden.

    Die Bedingungen werden entsprechend der festgelegten Reihenfolge behandelt. Wenn eine Bedingung erfüllt ist, wird die entsprechende Rechenregel ausgeführt.
    Die Konfiguration der obigen Bildungsberechnung kann wie folgt gelesen werden:

    if (Fakultät = SW) then hours = :activity_hours * 4
    else if (Fakultät = TESU) then hours = 160
    else hours = 85 + (5 * :credits) + (1.5 * min(:capacity, 50)) + (0.75 * max(:capacity - 50, 0))


    Die Bedingung kann mit der Basisausdruckssprache des Curriculums definiert werden, z.B.:
    • :typeId in ('BA', 'MA') für Filter auf Studientyp
    • :capacity <= 20 for filter on modules that have less than 10 students
  • Ausdruck - Die Formel, die bei der Berechnung verwendet werden soll.
    Das Beispiel zeigt verschiedene Arten von Formeln, die von einfachen festen Werten bis hin zu komplexeren Formeln für die Berechnung der Allgemeinbildung reichen.

    Jedes numerische Attribut, das auf dem Objekt, für das die Rolle definiert ist, definiert ist, ist in dem Ausdruck / der Formel verfügbar.

    Spezielle vordefinierte Attribute für die Berechnung sind:
    • :annualHours - Gesamtarbeitsstunden pro Jahr
    • :fteHours - Gesamtarbeitsstunden für die Person auf der Grundlage des FTE
    • :Credits - Credits für das Objekt (Modul, Studium), auf das sich die Aufgabe bezieht
    • :Kapazität - Anzahl der in der Rollenbeziehung definierten Studenten
    • :activity_hours - Anzahl der Stunden, die der Dozent für Aktivitäten (Aktivitätsart + Aktivitätsdauer) vorgesehen ist
  • ‍Description - Die Erklärung der Regel/des Ausdrucks, nur für den Administrator verwendet‍.
  • Sequenz - Die Sequenznummer wird verwendet, um die Reihenfolge festzulegen, in der die Bedingungen ausgewertet werden (siehe Bedingung).
  • Wurzel-Typ - Geben Sie an, auf welcher Ebene die Bildungsstunden berechnet werden:
    • Methode - Die Berechnung basiert auf dem Methodentyp. Verwenden Sie die Option Fakultät, um die individuelle Basisberechnung pro Methodentyp zu definieren.
    • Aktivität - Die Berechnung basiert auf der Bewertungsart, indem die Dozenten den einzelnen Aktivitäten zugeordnet werden.
  • Methodenkategorie - Schränken Sie die Regel auf eine bestimmte Methodenkategorie ein, z. B. nur Unterricht oder Prüfung oder beides.
Definieren Sie die Rechenregel

Die methodenbasierte Berechnung wird auf Fakultätsebene konfiguriert

Das Workload-Management unterstützt die Berechnung auf der Grundlage des Methodentyps, wie im vorherigen Abschnitt erläutert.

Die grundlegende Berechnungsregel für die Stunden pro Methode wird auf Fakultätsebene definiert, um die Differenzierung zwischen den verschiedenen Fakultäten zu unterstützen.
Für jede definierte Lehrmethode kann eine eigene Regel mit Hilfe der definierten Attribute auf dem Modul -> Methodenkonfiguration definiert werden.

In dieser Konfiguration werden die folgenden Attribute zur Methodenkonfiguration hinzugefügt und stehen somit für Berechnungszwecke zur Verfügung:

  • contactHours - die Gesamtzahl der contactHours pro Schüler
  • numberOfGroups - die Anzahl der Schülergruppen, die dieses Modul besuchen
  • Kapazität - die Gesamtzahl der Studierenden in diesem Modul
  • numberOrStudents - die Anzahl der Studenten, die für die Registrierung der Studenten für ein Praktikum verwendet wird.

Fakultätsbasierte Konfiguration der Stunden pro Methodentyp

Weitere Leitfäden & Tutorials