Alle Anleitungen & Tutorials
in dieser Lektion
1
Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten
2
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern
3
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten
4
5
6
7
8
9
10
11
Aktie
Anleitungen
Lehrplan

Curriculum: Erweiterung um neue Felder und Objekte

Das Curriculum kann vom Administrator durch die Definition neuer Felder oder benutzerdefinierter Objekte leicht erweitert werden. Die Konfiguration ermöglicht die Erweiterung eines beliebigen Bildungsobjekts (z.B. Studium, Spezifikation, Organisation, Modulgruppe, Modul, ...) zusätzlich zu den bereits vorkonfigurierten Einstellungen. Jedes hinzugefügte Feld wird sofort für Berichte und in der API verfügbar sein.

in dieser Lektion
1
Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten
2
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern
3
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten
4
5
6
7
8
9
10
11
Anforderungen

Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten

Das Menü Verwaltung -> Benutzerdefinierte Felder bietet zwei Funktionen:

  • Konfigurieren Sie das Verhalten von vordefinierten Curriculum-Feldern und -Objekten
  • Erweitern der Basisdefinition durch Hinzufügen neuer Felder und/oder Objekte

Wenn Sie das Menü auswählen, erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Hauptobjekte (z. B. Studienjahr, Beurteilung, Aufgabe, ..., Studium, Qualifikation) und für jedes Objekt die verfügbaren Unterobjekte.

Ändern Sie das Verhalten und fügen Sie neue Felder über das Menü Benutzerdefinierte Felder hinzu.

Öffnen Sie den zu verwaltenden Objekttyp.
Das Beispiel zeigt die Konfigurationsoptionen für das Objekt Modul.

Es gibt drei rot markierte Optionen:

  • Modul (Modul) - rechte obere Ecke. Ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Unterobjekten in Modul.
  • Allgemein - die Möglichkeit, das grundlegende Objektverhalten zu definieren
  • Benutzerdefinierte Felder - die Möglichkeit, vordefinierte Feldkonfigurationen zu ändern oder das Curriculum um neue Felder zu erweitern (nächster Abschnitt).
Konfigurieren Sie das Verhalten des Modulobjekts

Die grundlegende Objektkonfiguration unterstützt eine Reihe von Konfigurationsoptionen:

  • Label - Der Name, unter dem das Modul angezeigt wird, anstelle des systemdefinierten Labels.
  • Reihenfolge - Die Reihenfolge, in der das Objekt in der Liste angezeigt wird
  • Kommentare - Definieren Sie das allgemeine Verhalten für Änderungen an Feldern, die für das Objekt/Unterobjekt "Modul" definiert wurden. Dies wird das Standardverhalten sein, das in den einzelnen Seitenkonfigurationen überschrieben werden kann
  • Botschaft im Wandel - Konfigurierbare Meldung, die bei Änderungen an Objekten dieses Typs angezeigt wird. Diese Meldung überschreibt die Standardmeldung des Curriculums. Die folgenden Variablen werden unterstützt:
    • {{createdBy}}
    • {{changeType}}
    • {{changeTypeLowerCase}}
    • {{changedEntity}}
    • {{rootEntity}}
  • Erstellen Sie mögliche - Legt fest, ob und wann Änderungen am Modul zulässig sind:
    • Immer - Erstellen ist immer erlaubt, je nach Berechtigung
    • Nie - Erstellen ist nie erlaubt (auch nicht für Administratoren)
    • Simulation - Erstellen ist in einer Simulation immer erlaubt
  • Aktion nach dem Erstellen - Legt fest, welche Aktion nach der Erstellung eines neuen Objekts ausgeführt wird:
    • In neuer Registerkarte öffnen - Beim Erstellen wird eine neue Registerkarte mit der Seite "Erstellen" geöffnet, in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Popup öffnen - Die Funktion "Erstellen" öffnet ein Popup mit der Seite "Erstellen" , in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Prozess starten - Durch das Erstellen wird ein Prozess gestartet, die Aufgabe wird auf dem Dashboard des zugewiesenen Stakeholders verfügbar sein
    • Prozess in Popup starten - Das Erstellen startet einen Prozess, der in einem Popup geöffnet wird. Gleichzeitig wird eine Aufgabe auf dem Dashboard des Benutzers verfügbar gemacht, so dass das Schließen des Popups immer noch ermöglicht, den Erstellungsprozess zu einem späteren Zeitpunkt über die Dashboard-Aufgabe abzuschließen.
  • Löschen möglich - Legt fest, ob das Löschen von Modulen durch Admins erlaubt ist
  • Sichtbar während der Suche - Wird das Objekt (in diesem Beispiel ein Modul) über die Schnellsuche gesucht
  • Code generieren - Wird der Code (Hauptobjektidentifikator) von Curriculum anhand einer im Feld Code definierten Formel generiert.
  • Filter on types - Filter nach Modultyp (Code), um das Modul nur für bestimmte Modultypen zu aktivieren
  • Prozess - Konfigurieren Sie den Prozess, der beim Erstellen verwendet werden soll (Aktion nach dem Erstellen = Prozess)
  • Arbeitsablauf bearbeiten - Konfigurieren Sie den Arbeitsablauf, der bei der Bearbeitung des Objekts verwendet werden soll. Z.B. die Bearbeitung eines Moduls im Studienstrukturbaum.
  • Vorschauseite - Konfigurieren Sie die Seite, die für die Vorschau des Objekts verwendet werden soll. Z. B. eine Seite mit schreibgeschützten Zeilen, die den Bericht bereitstellt.
  • Seite erstellen - Konfigurieren Sie die Seite, die beim Erstellen verwendet wird (Aktion nach dem Erstellen = Popup / Registerkarte)
  • Minimum - Mindestanzahl von Objekten, die für ein übergeordnetes Objekt erforderlich sind. Dies ist eher für die Beurteilungs- und Methodenschemata relevant, bei denen Sie festlegen können, dass mindestens 1 Methode erforderlich ist.
  • Maximum - Mindestanzahl von Objekten, die in einem übergeordneten Objekt zulässig sind.

Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern

Die Erweiterung des Lehrplans um neue Felder erfolgt über die Registerkarte "Benutzerdefinierte Felder", die in der obigen Abbildung rot markiert ist.

Die meisten der neu hinzugefügten Felder werden dem zusätzlichen Unterobjekt hinzugefügt.
Das folgende Beispiel zeigt die Felder, die bei dieser speziellen Implementierung zu den Standardfeldern des Lebenslaufs hinzugefügt werden.

Überblick über (einen Teil) der zusätzlichen Felder, die dem Curriculum hinzugefügt wurden

Zu jedem der Unterobjekte können Felder hinzugefügt/bearbeitet werden. Die am häufigsten verwendeten Felder sind:

  • Zusätzlich - Der Standardort zum Hinzufügen von Feldern. Wählen Sie dies immer aus, es sei denn, es gibt einen triftigen Grund für die Verwendung eines der nachfolgend genannten Unterobjekte.
  • Root - Das Root-Objekt ist das Objekt, das den gleichen Namen wie das ausgewählte Objekt hat, z. B. Modul (Modul), Studium (Studium).
    Das Root-Objekt wird nur für Felder verwendet, die nur für den Administrator zugänglich sein sollen oder eine Autorisierung auf der Grundlage von Administratorrechten erfordern.
  • Kredite/Kapazität - Standardmäßig sind 3 Felder für Kredite und Kapazität definiert. Falls nicht alle drei Felder benötigt werden oder zusätzliche kredit-/kapazitätsbezogene Felder erforderlich sind, können sie dem Unterobjekt Kredite/Kapazität hinzugefügt werden.
  • Angebot - Angebotsbezogene Felder (Felder, die in der Beziehung Modul -> Angebot definiert sind) sollten im Unterobjekt Angebot definiert werden.
    Ein einfaches Beispiel ist das Feld Zeitraum. Dieses Feld wird bei der Beziehung eines einzelnen Moduls mit einem Angebotszeitraum im Kontext definiert. So kann das Modul A in der Modulgruppe A im Zeitraum 1 und das Modul A in der Modulgruppe B im Zeitraum 4 angeboten werden.

Die anderen Unterobjekte verhalten sich wie das Angebot, d.h. die definierten Felder sind die in der Beziehung und im Kontext relevanten Felder.

Um ein benutzerdefiniertes Feld hinzuzufügen oder zu verwalten, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen oder das benutzerdefinierte Feld.
Es werden zahlreiche Konfigurationsoptionen unterstützt, wie das folgende Beispiel zeigt (das in zwei Teile geschnitten ist).

Unterstützte Konfigurationsoptionen sind:

  • Name - Der eindeutige Code des Feldes, der zur Identifizierung des Feldes in der API verwendet wird
  • Bezeichnung - Der Name, der den Benutzern für das Feld angezeigt wird
  • Typ - Der Feldtyp, unterstützte Optionen sind:
    • Boolean - Boolescher Wert (wahr/falsch)
    • Datum - Datumswähler
    • Datetime - Datums-Zeit-Auswahl
    • Element - Auswahl aus einem konfigurierten Element und dessen Werten
    • Entität - Wählen Sie ein Objekt aus dem System, z. B. eine Person)
    • Zahl - Ein numerischer Wert
    • Referenz - Auswahl aus einer konfigurierten Referenz und ihren Werten
    • String - Ein Textfeld, verwenden Sie die Anzeigeoptionen, um ein Textfeld oder einen Textbereich anzuzeigen
    • UUID - UUID-Wert
  • Untertyp - Wird für Element, Entität und Verweis verwendet, um die entsprechende Auswahlliste oder den Objekttyp zu definieren.
  • Filter - Einschränkung der Optionswerte (Element, Entität) auf der Grundlage eines Filters
  • Erforderlich - Definieren Sie, ob das Feld erforderlich ist.
  • Standardwert - Legen Sie den Standardwert fest, der nur gültig ist, wenn das Feld erforderlich ist.
    Für Element oder Referenz markieren Sie die Option, die der Standardwert sein soll, als Standard ausgewählt.
  • Sichtbar - Zeigt das Feld an. Damit können Sie Felder ausblenden, die nicht mehr relevant sind.
  • Reihenfolge - Die Reihenfolge, in der die Felder angezeigt werden. Dies gilt für die Standardvorlage für zusätzliche Seiten. In den meisten Fällen wird eine gezieltere Forms-Vorlage verwendet, bei der die Reihenfolge auf der Seite selbst festgelegt wird.
  • Anzeige der Werte - Legt fest, wie der ausgewählte Typ angezeigt werden soll. Unterstützte Werte sind:
    • Autovervollständigung (nur für Elemente und Referenzen)
    • Dropdown (nur Element und Referenz)
    • Dropdown-Filter (nur Element und Referenz)
    • Dropdown-Auswahl (nur Element und Referenz)
    • E-Mail Adresse (nur String)
    • Ausgeblendet (nur String) - spezifische Option zur Aktivierung der Verwendung einer Formel für ein Feld, das auf der Seite verfügbar, aber ausgeblendet ist.
      Begründung: Die Berechnung der Formel wird im Front-End ausgeführt, und das zu berechnende Feld muss auf der Seite verfügbar sein.
    • Horizontale Schaltflächengruppe (nur Element und Referenz)
    • Horizontale Kontrollkästchen (nur für Elemente und Referenzen)
    • HTML-Text (nur String)
    • Markdown-Text (nur String)
    • Passwort (nur String)
    • Referenzselektor (nur Element und Referenz)
    • Auswählen (nur Element und Referenz)
    • Textbereich (nur String)
    • Vertikale Kontrollkästchen (nur für Elemente und Referenzen)
  • Im Bericht bearbeiten - Konfigurieren Sie das Feld so, dass es in Berichten bearbeitet werden kann, um Massenänderungen in einem Bericht zu ermöglichen.
  • In der Historie ausblenden - Definierte Änderungen an diesem Feld werden nicht in der Historie angezeigt
  • Bedingung - Definieren Sie die Bedingung zum Ein-/Ausblenden des Feldes auf der Grundlage eines Ausdrucks (:typeId in ('BA', 'MA')
  • Formel - Definieren Sie die Formel, die verwendet wird, um den Wert für dieses Feld zu generieren.
  • Wann ist zu generieren - Legen Sie fest, wann der Feldwert auf der Grundlage der Formel generiert werden soll:
    • Immer - Der Wert wird immer neu generiert
    • Bei Erstellung - Der Wert wird nur bei der Erstellung generiert
    • Nur wenn leer - Der Wert wird nur erzeugt, wenn der aktuelle Wert leer ist
  • Eindeutiger Wert - Definieren Sie, ob der generierte Wert eindeutig sein soll und mit allen Werten im System verglichen werden soll.
  • Erlaubt zu erstellen - Ist es erlaubt, einen Wert für dieses Feld durch einen Benutzer zu definieren
  • Nur lesen - Definieren Sie, dass das Feld schreibgeschützt ist (und somit zu Informationszwecken dient)
Konfigurationsoptionen für bestehende oder neu hinzugefügte Felder (erste Hälfte)

Die Konfiguration geht weiter mit der zweiten Hälfte der Konfiguration unseres neuen Feldes SkillModuleReq:

  • Bearbeitbar - Legen Sie fest, in welchem Status das Feld bearbeitbar ist, und berücksichtigen Sie dabei die Berechtigungsregeln:
    • Immer - Das Feld ist immer bearbeitbar.
    • Vorhanden - Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn es bereits existiert (einen Wert hat)
    • Neu - Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn es noch nicht existiert (keinen Wert hat)
    • Veröffentlicht - Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn das Objekt veröffentlicht wurde.
    • Unveröffentlicht - Das Feld ist nur bearbeitbar, wenn das Objekt NICHT veröffentlicht wurde
  • Operation - Die Sicherheitsoperation, die verwendet werden soll, um den Zugriff auf das Objekt zu beschränken.
  • Anzahl der Dezimalstellen - Die Anzahl der Dezimalstellen, die der Benutzer eingeben kann/darf. Gilt nur für den Typ Zahl
  • Min. Wert - Der eingegebene Mindestwert, nur anwendbar für den Typ Zahl
  • Max. Wert - Der eingegebene Maximalwert, nur anwendbar für den Typ Zahl
  • Maximale Anzahl von Zeichen - Definieren Sie die maximale Länge eines String-Typs
  • Code neu generieren - Indikator, ob ein bestehender Code neu generiert werden soll
  • Mehrere Werte - Indikator, wenn das Feld als mehrwertiges Feld betrachtet wird
  • In Jahreskopie ignorieren - Legen Sie fest, ob die Daten für dieses Feld NICHT in die Jahresfortschreibung übernommen werden sollen.
  • Allgemein anzeigen - Indikator, ob das benutzerdefinierte Feld auf der allgemeinen Registerkarte des Objekts angezeigt wird.
  • Code und Name anzeigen - Zeigen Sie auf den Berichtsseiten sowohl den Code als auch den Namen an, anstatt nur den Namen.
  • Filterfeld - Indikator, ob dieses Feld als Filter in Berichten verwendet werden kann
  • Abschnitt - Weisen Sie das Feld einem Abschnitt zu
  • Tooltip-Anzeigetyp - Gibt an, ob und wie Tooltips für das benutzerdefinierte Feld angezeigt werden müssen.
    • Beim Überfahren mit der Maus (das benutzerdefinierte Feld hat ein (i), das beim Überfahren mit der Maus ein Pop-up mit dem Tooltip anzeigt)
    • Kleiner Text unter der Beschriftung (der Tooltip wird immer auf dem Bildschirm, unterhalb der Beschriftung, angezeigt)
  • Tooltip-Text - Der Text, der als Tooltip angezeigt werden soll.
  • Export invers as - Definieren Sie den Code, der zum Export einer inversen Referenzlistenauswahl verwendet wird.
    Wenn die Frage lautet: "Wählen Sie aus den 60 Optionen 3 Dinge aus, die Sie nicht möchten", wäre das Ergebnis die Auswahl von 3. Die Anforderung an eine Schnittstelle wäre jedoch, die 57 gewünschten Optionen zu erhalten. Dem Benutzer wird das Leben leicht gemacht, indem er ein "NOT" abfragt, und durch das Setzen dieses Feldwertes werden sowohl die ausgewählten Werte mit dem ursprünglichen Code als auch die nicht ausgewählten Werte mit diesem Code über die API verfügbar sein.
  • Startdatum - Das Datum, ab dem das Feld verfügbar ist
  • Enddatum - Das Datum, an dem das Feld nicht mehr verfügbar sein wird (in der Zukunft).

Konfigurationsoptionen für bestehende oder neu hinzugefügte Felder (zweite Hälfte)

Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten

Bei der Erweiterung von Curriculum mit neuen Objekten wird die Registerkarte "Eigene Felder" verwendet, die in der obigen Abbildung rot markiert ist. In Curriculum ist ein selbst definiertes Objekt ein einfaches (nicht verschachteltes) Objekt, das wie ein Datensatz mit eigenen Feldern funktioniert.

Die Definition eines neuen oder die Verwaltung eines bestehenden selbst definierten Objekts erfolgt entweder über die Schaltfläche Hinzufügen oder durch Anklicken des Objekts.

Klicken Sie auf das Objekt oder auf Hinzufügen, um ein Objekt zu pflegen/definieren

Die selbst definierten Objekte können anhand des Typs identifiziert werden. Im Falle eines selbst definierten Objekts ist der Typ = item.

Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Objekt zu erstellen.

Alle Konfigurationsoptionen, die für das allgemeine Objektverhalten zur Verfügung stehen, können verwendet werden, aber in 99,9 % der Fälle sind nur die im Beispiel gezeigten Felder erforderlich.

Definieren Sie ein Objekt, indem Sie nur Code, Label und Kommentarverhalten angeben

Das Objekt wird erstellt, und der nächste Schritt besteht darin, das Objekt zu bearbeiten, indem Sie die Felder hinzufügen, die für das Objekt verfügbar sein sollen.
Dies ist genau dasselbe wie das Hinzufügen/Verwalten von Feldern zu einem der anderen Objekte, die im vorherigen Abschnitt behandelt wurden.

Fügen Sie einfach die Felder wie bei jedem anderen Objekt hinzu und die Konfiguration ist abgeschlossen

Weitere Leitfäden & Tutorials