Alle Anleitungen & Tutorials
in dieser Lektion
1
Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten
2
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern
3
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten
4
5
6
7
8
9
10
11
Aktie
Anleitungen
Lehrplan

Curriculum: Erweiterung um neue Felder und Objekte

Das Curriculum kann vom Administrator durch die Definition neuer Felder oder benutzerdefinierter Objekte leicht erweitert werden. Die Konfiguration ermöglicht die Erweiterung eines beliebigen Bildungsobjekts (z.B. Studium, Spezifikation, Organisation, Modulgruppe, Modul, ...) zusätzlich zu den bereits vorkonfigurierten Einstellungen. Jedes hinzugefügte Feld wird sofort für Berichte und in der API verfügbar sein.

in dieser Lektion
1
Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten
2
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern
3
Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten
4
5
6
7
8
9
10
11
Anforderungen

Verwalten des Verhaltens von benutzerdefinierten Feldern und Objekten

Das Menü Verwaltung -> Benutzerdefinierte Felder bietet zwei Funktionen:

  • Konfigurieren Sie das Verhalten von vordefinierten Curriculum-Feldern und -Objekten
  • Erweitern der Basisdefinition durch Hinzufügen neuer Felder und/oder Objekte

Wenn Sie das Menü auswählen, erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Hauptobjekte (z. B. Studienjahr, Beurteilung, Aufgabe, ..., Studium, Qualifikation) und für jedes Objekt die verfügbaren Unterobjekte.

Ändern Sie das Verhalten und fügen Sie neue Felder über das Menü Benutzerdefinierte Felder hinzu.

Öffnen Sie den zu verwaltenden Objekttyp.
Das Beispiel zeigt die Konfigurationsoptionen für das Objekt Modul.

Es gibt drei rot markierte Optionen:

  • Modul (Modul) - rechte obere Ecke. Ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Unterobjekten in Modul.
  • Allgemein - die Möglichkeit, das grundlegende Objektverhalten zu definieren
  • Benutzerdefinierte Felder - die Möglichkeit, vordefinierte Feldkonfigurationen zu ändern oder das Curriculum um neue Felder zu erweitern (nächster Abschnitt).
Konfigurieren Sie das Verhalten des Modulobjekts

Die grundlegende Objektkonfiguration unterstützt eine Reihe von Konfigurationsoptionen:

  • Label - Der Name, unter dem das Modul angezeigt wird, anstelle des systemdefinierten Labels.
  • Reihenfolge - Die Reihenfolge, in der das Objekt in der Liste angezeigt wird
  • Kommentare - Definieren Sie das allgemeine Verhalten für Änderungen an Feldern, die für das Objekt/Unterobjekt "Modul" definiert wurden. Dies wird das Standardverhalten sein, das in den einzelnen Seitenkonfigurationen überschrieben werden kann
  • Botschaft im Wandel - Konfigurierbare Meldung, die bei Änderungen an Objekten dieses Typs angezeigt wird. Diese Meldung überschreibt die Standardmeldung des Curriculums. Die folgenden Variablen werden unterstützt:
    • {{createdBy}}
    • {{changeType}}
    • {{changeTypeLowerCase}}
    • {{changedEntity}}
    • {{rootEntity}}
  • Erstellen Sie mögliche - Legt fest, ob und wann Änderungen am Modul zulässig sind:
    • Immer - Erstellen ist immer erlaubt, je nach Berechtigung
    • Nie - Erstellen ist nie erlaubt (auch nicht für Administratoren)
    • Simulation - Erstellen ist in einer Simulation immer erlaubt
  • Aktion nach dem Erstellen - Legt fest, welche Aktion nach der Erstellung eines neuen Objekts ausgeführt wird:
    • In neuer Registerkarte öffnen - Beim Erstellen wird eine neue Registerkarte mit der Seite "Erstellen" geöffnet, in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Popup öffnen - Die Funktion "Erstellen" öffnet ein Popup mit der Seite "Erstellen" , in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Prozess starten - Durch das Erstellen wird ein Prozess gestartet, die Aufgabe wird auf dem Dashboard des zugewiesenen Stakeholders verfügbar sein
    • Prozess in Popup starten - Das Erstellen startet einen Prozess, der in einem Popup geöffnet wird. Gleichzeitig wird eine Aufgabe auf dem Dashboard des Benutzers verfügbar gemacht, so dass das Schließen des Popups immer noch ermöglicht, den Erstellungsprozess zu einem späteren Zeitpunkt über die Dashboard-Aufgabe abzuschließen.
  • Löschen möglich - Legt fest, ob das Löschen von Modulen durch Admins erlaubt ist
  • Sichtbar während der Suche - Wird das Objekt (in diesem Beispiel ein Modul) über die Schnellsuche gesucht
  • Code generieren - Wird der Code (Hauptobjektidentifikator) von Curriculum anhand einer im Feld Code definierten Formel generiert.
  • Filter on types - Filter nach Modultyp (Code), um das Modul nur für bestimmte Modultypen zu aktivieren
  • Prozess - Konfigurieren Sie den Prozess, der beim Erstellen verwendet werden soll (Aktion nach dem Erstellen = Prozess)
  • Arbeitsablauf bearbeiten - Konfigurieren Sie den Arbeitsablauf, der bei der Bearbeitung des Objekts verwendet werden soll. Z.B. die Bearbeitung eines Moduls im Studienstrukturbaum.
  • Vorschauseite - Konfigurieren Sie die Seite, die für die Vorschau des Objekts verwendet werden soll. Z. B. eine Seite mit schreibgeschützten Zeilen, die den Bericht bereitstellt.
  • Seite erstellen - Konfigurieren Sie die Seite, die beim Erstellen verwendet wird (Aktion nach dem Erstellen = Popup / Registerkarte)
  • Minimum - Mindestanzahl von Objekten, die für ein übergeordnetes Objekt erforderlich sind. Dies ist eher für die Beurteilungs- und Methodenschemata relevant, bei denen Sie festlegen können, dass mindestens 1 Methode erforderlich ist.
  • Maximum - Mindestanzahl von Objekten, die in einem übergeordneten Objekt zulässig sind.

Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern

Das Menü Verwaltung -> Benutzerdefinierte Felder bietet zwei Funktionen:

  • Configure the behaviour of pre-defined Curriculum root objects and their child objects and fields
  • Erweitern der Basisdefinition durch Hinzufügen neuer Felder und/oder Objekte

Wenn Sie das Menü auswählen, erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Hauptobjekte (z. B. Studienjahr, Beurteilung, Aufgabe, ..., Studium, Qualifikation) und für jedes Objekt die verfügbaren Unterobjekte.

Ändern Sie das Verhalten und fügen Sie neue Felder über das Menü Benutzerdefinierte Felder hinzu.

Öffnen Sie den zu verwaltenden Objekttyp.
Das Beispiel zeigt die Konfigurationsoptionen für das Objekt Modul.

Es gibt drei rot markierte Optionen:

  • Modul (Modul) - rechte obere Ecke. Ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen den verschiedenen Unterobjekten in Modul.
  • Allgemein - die Möglichkeit, das grundlegende Objektverhalten zu definieren
  • Benutzerdefinierte Felder - die Möglichkeit, vordefinierte Feldkonfigurationen zu ändern oder das Curriculum um neue Felder zu erweitern (nächster Abschnitt).
Konfigurieren Sie das Verhalten des Modulobjekts

Die grundlegende Objektkonfiguration unterstützt eine Reihe von Konfigurationsoptionen:

  • Label - Der Name, unter dem das Modul angezeigt wird, anstelle des systemdefinierten Labels.
  • Reihenfolge - Die Reihenfolge, in der das Objekt in der Liste angezeigt wird
  • Kommentare - Definieren Sie das allgemeine Verhalten für Änderungen an Feldern, die für das Objekt/Unterobjekt "Modul" definiert wurden. Dies wird das Standardverhalten sein, das in den einzelnen Seitenkonfigurationen überschrieben werden kann
  • Botschaft im Wandel - Konfigurierbare Meldung, die bei Änderungen an Objekten dieses Typs angezeigt wird. Diese Meldung überschreibt die Standardmeldung des Curriculums. Die folgenden Variablen werden unterstützt:
    • {{createdBy}}
    • {{changeType}}
    • {{changeTypeLowerCase}}
    • {{changedEntity}}
    • {{rootEntity}}
  • Erstellen Sie mögliche - Legt fest, ob und wann Änderungen am Modul zulässig sind:
    • Immer - Erstellen ist immer erlaubt, je nach Berechtigung
    • Nie - Erstellen ist nie erlaubt (auch nicht für Administratoren)
    • Simulation - Erstellen ist in einer Simulation immer erlaubt
  • Aktion nach dem Erstellen - Legt fest, welche Aktion nach der Erstellung eines neuen Objekts ausgeführt wird:
    • In neuer Registerkarte öffnen - Beim Erstellen wird eine neue Registerkarte mit der Seite "Erstellen" geöffnet, in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Popup öffnen - Die Funktion "Erstellen" öffnet ein Popup mit der Seite "Erstellen" , in die Sie die gewünschten Informationen eingeben können.
    • Prozess starten - Durch das Erstellen wird ein Prozess gestartet, die Aufgabe wird auf dem Dashboard des zugewiesenen Stakeholders verfügbar sein
    • Prozess in Popup starten - Das Erstellen startet einen Prozess, der in einem Popup geöffnet wird. Gleichzeitig wird eine Aufgabe auf dem Dashboard des Benutzers verfügbar gemacht, so dass das Schließen des Popups immer noch ermöglicht, den Erstellungsprozess zu einem späteren Zeitpunkt über die Dashboard-Aufgabe abzuschließen.
  • Löschen möglich - Legt fest, ob das Löschen von Modulen durch Admins erlaubt ist
  • Sichtbar während der Suche - Wird das Objekt (in diesem Beispiel ein Modul) über die Schnellsuche gesucht
  • Code generieren - Wird der Code (Hauptobjektidentifikator) von Curriculum anhand einer im Feld Code definierten Formel generiert.
  • Filter on types - Filter nach Modultyp (Code), um das Modul nur für bestimmte Modultypen zu aktivieren
  • Prozess - Konfigurieren Sie den Prozess, der beim Erstellen verwendet werden soll (Aktion nach dem Erstellen = Prozess)
  • Arbeitsablauf bearbeiten - Konfigurieren Sie den Arbeitsablauf, der bei der Bearbeitung des Objekts verwendet werden soll. Z.B. die Bearbeitung eines Moduls im Studienstrukturbaum.
  • Vorschauseite - Konfigurieren Sie die Seite, die für die Vorschau des Objekts verwendet werden soll. Z. B. eine Seite mit schreibgeschützten Zeilen, die den Bericht bereitstellt.
  • Seite erstellen - Konfigurieren Sie die Seite, die beim Erstellen verwendet wird (Aktion nach dem Erstellen = Popup / Registerkarte)
  • Minimum - Mindestanzahl von Objekten, die für ein übergeordnetes Objekt erforderlich sind. Dies ist eher für die Beurteilungs- und Methodenschemata relevant, bei denen Sie festlegen können, dass mindestens 1 Methode erforderlich ist.
  • Maximum - Mindestanzahl von Objekten, die in einem übergeordneten Objekt zulässig sind.

Erweitern des Lehrplans durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Objekten

Bei der Erweiterung von Curriculum mit neuen Objekten wird die Registerkarte "Eigene Felder" verwendet, die in der obigen Abbildung rot markiert ist. In Curriculum ist ein selbst definiertes Objekt ein einfaches (nicht verschachteltes) Objekt, das wie ein Datensatz mit eigenen Feldern funktioniert.

Die Definition eines neuen oder die Verwaltung eines bestehenden selbst definierten Objekts erfolgt entweder über die Schaltfläche Hinzufügen oder durch Anklicken des Objekts.

Klicken Sie auf das Objekt oder auf Hinzufügen, um ein Objekt zu pflegen/definieren

Die selbst definierten Objekte können anhand des Typs identifiziert werden. Im Falle eines selbst definierten Objekts ist der Typ = item.

Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Objekt zu erstellen.

Alle Konfigurationsoptionen, die für das allgemeine Objektverhalten zur Verfügung stehen, können verwendet werden, aber in 99,9 % der Fälle sind nur die im Beispiel gezeigten Felder erforderlich.

Definieren Sie ein Objekt, indem Sie nur Code, Label und Kommentarverhalten angeben

Das Objekt wird erstellt, und der nächste Schritt besteht darin, das Objekt zu bearbeiten, indem Sie die Felder hinzufügen, die für das Objekt verfügbar sein sollen.
Dies ist genau dasselbe wie das Hinzufügen/Verwalten von Feldern zu einem der anderen Objekte, die im vorherigen Abschnitt behandelt wurden.

Fügen Sie einfach die Felder wie bei jedem anderen Objekt hinzu und die Konfiguration ist abgeschlossen

Weitere Leitfäden & Tutorials