Lehrplan: Ad-hoc-Aufgaben planen oder ausführen
Das System bietet spezielle Funktionen zur Planung von Systemaufgaben oder zur Ad-hoc-Ausführung dieser Systemaufgaben. Einige Beispiele, die der Administrator planen/ausführen kann, sind Aufgaben (Skripte) zur Durchführung automatischer Berechnungen, zur erneuten Zuweisung von Prozessen und zur Aufgabengenerierung für Prozesse, Bereinigungen usw. Dieser Leitfaden behandelt alle verfügbaren Skripte, einschließlich der Ausführung und/oder Planung und der Anzeige der Ergebnisse dieser Aufgaben, die als Hintergrundsystemaufgaben betrachtet werden können.

Planen oder Ausführen von Aufgaben (Skripten)
Über den Menüpunkt Skript kann der Administrator Aufgaben ausführen und/oder planen, um Operationen im System durchzuführen.
Der Menüpunkt Skript bietet die Möglichkeit, die geplanten Aufgaben anzuzeigen und neue Aufgaben auszuführen oder zu planen.
Das Beispiel zeigt eine Übersicht der Skripte, in diesem Fall mit zwei geplanten Aufträgen, die an Wochentagen ausgeführt werden:
- Die Generierung von Assistenten für Arbeitsabläufe wird von Montag bis Freitag um 05:00 Uhr für das Jahr 2020 durchgeführt.
- Zeitpläne generieren wird von Montag bis Freitag um 04:30 Uhr für das Jahr 2020 laufen
Unten hat der Administrator das Skript "Erzeugt Assistent für Workflows" ausgewählt, um es als Ad-hoc-Skript (sofort) auszuführen.

Um eine neue hinzuzufügen:
- das Skript auswählen
- das/die Argument(e) definieren
- die Cron-Parameter (Intervall und Zeitpunkt) festlegen.
- Klicken Sie auf Zeitplan
Um ein Skript zu ändern, fügen Sie ein neues Skript hinzu und löschen Sie das vorhandene Skript.
Um ein Skript (ad-hoc) auszuführen:
- das Skript auswählen
- das/die Argument(e) definieren
- Klicken Sie auf Ausführen
Skripte können unter Verwendung einer CRON-Zeitnotation geplant werden.

Anzeigen der Ergebnisse von (geplanten) Skripten
Unterstützte Skripte im System sind:
- Kosten berechnen - dient zur regelmäßigen Neuberechnung der Kosten.
- Berechnung des Personalbestands - dient zur regelmäßigen Neuberechnung der Personalauslastung.
- Datenbank bereinigen - alle Daten aus der Datenbank entfernen
- Audit-Protokolle löschen - alle Audit-Informationen aus dem System entfernen
- Gelöschte Jahre löschen - entfernt alle als "gelöscht" markierten akademischen Jahre (und deren Daten). Die Löschung erfolgt 30 Tage, nachdem das akademische Jahr als "gelöscht" markiert wurde. Damit hat der Administrator 30 Tage Zeit, die Löschoption zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.
- Protokolle löschen - Löscht die verschiedenen Protokolle (Benachrichtigung, Anfrage)
- Cache leeren - wird verwendet, um den In-Memory-Cache auf dem Server zu aktualisieren.
- Modul-CSV generieren - exportiert alle (genehmigten) Module für ein akademisches Jahr im CSV-Format.
Die exportierte Datei ist am vom Administrator konfigurierten Speicherort verfügbar und kann über das Administratormenü Berichtsdateien abgerufen werden. - Modulgruppen-CSV generieren - exportiert alle (genehmigten) Modulgruppen für ein akademisches Jahr im CSV-Format.
Die exportierte Datei ist am vom Administrator konfigurierten Speicherort verfügbar und kann über das Administratormenü Berichtsdateien abgerufen werden. - Referenz-CSV generieren - exportieren Sie alle Referenzen in einem Standard-CSV-Format, das dem "Import-CSV-Format" entspricht. Dies ermöglicht die Übertragung von Referenzwerten über CSV von einem System zu einem anderen.
- Studien-CSV generieren - exportiert alle (genehmigten) Studien für ein akademisches Jahr im CSV-Format.
Die exportierte Datei ist an dem vom Administrator konfigurierten Ort verfügbar und kann über das Administratormenü Berichtsdateien abgerufen werden. - Generierungsassistent für Workflows - (Neu-)Generierung der Aufgaben für die definierten Prozesse und Workflows
- Aktualisieren des Anwendungskontexts - Aktualisieren der generischen Anwendungseinstellungen, die über eine Freigabe konfiguriert wurden, ohne Systemausfallzeit
- Ansicht aktualisieren (Studienverwendung) - die Ansicht für die Studienverwendung regelmäßig (neu) erstellen
- Ansichten aktualisieren - alle Ansichten im System (neu) generieren
- Exportdaten ausführen - wird verwendet, um die Schnittstelle zu planen, falls eine eher stapelorientierte Nachrichtenübermittlung erforderlich ist.
- Datenimport ausführen - dient zur Planung der Schnittstelle, falls eine eher stapelorientierte Nachrichtenübermittlung erforderlich ist.
- Importreferenz ausführen - wird verwendet, um die Schnittstelle für Referenzdaten einzuplanen, falls eine eher batch-orientierte Übermittlung erforderlich ist.
- Teilnehmer einladen - wird verwendet, um eine Benachrichtigung an ALLE Benutzer zu senden, die eine offene Aufgabe haben
- Testmail senden - sendet eine Testmail, um zu prüfen, ob die Mailkonfiguration korrekt ist.
- Sendet Mails für einen Tag - (erneuter) Versand der Mails für einen bestimmten Tag.
- Prozesse am Startdatum starten - startet die Prozesse, die so konfiguriert sind, dass sie am angegebenen Startdatum automatisch gestartet werden.
- Etiketten synchronisieren - Hilfsfunktion, hauptsächlich für die Systemunterstützung, die es ermöglicht, alle neuen Etiketten und Übersetzungen aus dem zentralen Etiketten-Repository zu holen.
Die Argumente für das Skript hängen vom ausgewählten Skript ab und werden nach Auswahl des Skripts angezeigt.
Angebotene Argumente über die verschiedenen Skripte sind:
- Jahr - Das akademische Jahr (Version), für das das Skript ausgeführt werden muss. Wird je nach ausgewähltem Skript benötigt.
- EntityType - Der Objekttyp (Studium, Modul, Modulgruppe, ...), für den das Skript ausgeführt werden muss. Gilt nur für das Skript "Geschichte neu anwenden" (und ist erforderlich).
- Verzeichnis - Das Verzeichnis, in dem die erzeugten Dateien gespeichert werden. Gilt nur für das Skript, das CSV-Exportdateien erzeugt (und ist erforderlich).
- Meldung - Die Meldung, die bei der Ausführung des Skripts in der Protokollierung erscheinen soll. Gilt nur für das Skript "Datenexport ausführen".
- System - Das System, an das die Daten bei der Ausführung des Scripts gesendet werden sollen. Gilt nur für das Script "Datenexport ausführen" (und ist erforderlich).
- ReferenceDate - Das Referenzdatum, an dem das Skript ausgeführt werden muss. Gilt nur für das Skript "mail for a day" (und ist erforderlich).
- Iterationen - Die Anzahl der Iterationen, die für die Berechnung der Kosten verwendet werden sollen. Dies ist von der Implementierung abhängig.
- Aufbewahrungszeitraum - Der Zeitraum, in dem die Protokolle aufbewahrt werden sollen. Ältere Protokolle werden gelöscht.
- Benachrichtigung - die Benachrichtigung, die an alle Benutzer mit einer offenen Aufgabe gesendet werden soll
Detaillierte Ergebnisse von (geplanten) Skripten
Über den Menüpunkt Skript kann der Administrator Aufgaben im System automatisch planen oder manuell ausführen lassen.
Diese Aufgaben werden im Hintergrund ausgeführt, die Ergebnisse sind über den Menüpunkt Batch-Jobs verfügbar. Es wird eine Übersicht über alle ausgeführten Skripte einschließlich des Status und der Meldungen jedes bearbeiteten Objekts bereitgestellt.

Der Bericht enthält die folgenden Informationen:
- Typ - Skripttyp und eindeutige ID des ausgeführten Skripts.
- Status - Status, der angibt, ob das Skript erfolgreich ausgeführt wurde oder fehlgeschlagen ist.
- Startdatum - Zeitstempel für den Start des Skripts
- Enddatum - Zeitstempel, zu dem das Skript beendet wird
- Aktueller Step - Der Step, den der Batch-Job gerade verarbeitet
- Meldungen - Anzahl der verarbeiteten Meldungen
- Grau: Verarbeitete Elemente
- Rot: Nicht erfolgreich verarbeitet, keine Änderung im System aufgrund von Berechtigung, Status oder anderen Regeln, die eine Änderung verhindern - Menge - Anzahl der Objekte, die von dem Auftrag berührt werden.
Klicken Sie auf den Auftrag, um das Detailschema zu Status und Meldungen zu öffnen.
Die erste Registerkarte zeigt die Parameter, die zur Ausführung des Skripts verwendet werden.

Die zweite Registerkarte bietet einen Einblick in die Meldungen, die bei der Ausführung des Skripts erzeugt werden.
Im Falle eines Fehlers wird die Aufgabe für das Objekt nicht bearbeitet, im Falle einer Warnung oder Info wird die Aufgabe für das Objekt ausgeführt.
